Anschläge

Unter Verdacht

Der Morgen des 20. Oktober 1981 war einer der dunkelsten Stunden in der Geschichte der jüdischen Gemeinschaft Antwerpens: Am vorletzten Tag des Laubhüt- tenfests explodierte nahe einer Synagoge in der Hauptstraße des »Diamantenbezirks« ein Sprengsatz. Drei Tote und über 100 Verletzte fielen der Explosion zum Opfer. Die Volksfront für die Befreiung Palästinas (PFLP) galt als Urheberin des Anschlags, bekannt hat sie sich dazu nicht.
27 Jahre nach der Tat scheint nun Licht ins Dunkel der sich verlaufenden Spuren zu kommen: Auf einen Auslieferungsantrag Frankreichs hin wurde Mitte des Monats in Quebec ein Verdächtiger festgenommen. Der Soziologiedozent Hassan Diab, ein 55-jähriger Libanese mit palästinensischen Vorfahren, soll 1980 am Anschlag auf eine Pariser Synagoge beteiligt gewesen sein. Dort kamen vier Menschen ums Leben, 20 weitere wurden verletzt. Im Dossier der französischen Justiz heißt es, er sei nicht nur für den Pariser Anschlag, sondern auch für das Attentat von Antwerpen verantwortlich. Diab, der sich derzeit vor einem Gericht in Ottawa verantworten muss, bestreitet sämtliche Vorwür- fe. Laut seinem Anwalt ist er Opfer einer Verwechslung.
Das Forum der Jüdischen Organisationen in Antwerpen (FJO) erklärte, es sei über die Festnahme Diabs erfreut. Nun könne man sicher sagen, »dass es sich um eine rassistische Tat gegen die jüdische Gemeinschaft« gehandelt habe. Die FJO fordert, dass Belgien die Auslieferung des Verdächtigen beantragt, »damit er für seine feigen terroristischen Taten verurteilt werden kann«. Für die Opfer und Angehörigen der Getöteten sei die Aufklärung noch von »sehr großer Bedeutung«. Eine Entscheidung über die Auslieferung Diabs an Frankreich soll in den nächsten Wochen fallen. Nach belgischen Medienberichten will Brüssel schnell einen eigenen Auslieferungsantrag stellen. Tobias Müller

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025