Jahrgang 5771/5772

Unter strenger Aufsicht

Volle Reife: Portugieser Foto: wikipedia

Probieren, Analysieren, Reagieren – all das, was zum Weinausbau gehört, darf Winzer Bernhard Rolletter diesmal nicht. Jedenfalls nicht bei dem Most, der zu koscherem Wein vergären soll. Nicht einmal eine Probe entnehmen darf er. Die Weintanks sind versiegelt. Rolletter berichtet davon, dass zu seinem Erstaunen sogar die Glasröhrchen an den Tanks beklebt wurden, um den Wein vor den Blicken zu schützen.

Denn weder die abgeernteten Trauben noch den Most dürften Nichtjuden zu sehen bekommen, sei ihm zuvor erklärt worden. »Das sind halt die religiösen Regeln«, sagt der 50-Jährige. Dass er sich zurücknehmen muss, schmerzt den Winzer aus Rheinhessen ein wenig, aber er hat Verständnis dafür.

Prognosen, wie der Wein wird, mag Rolletter nicht abgeben, weil er am Entstehungsprozess nur indirekt beteiligt ist. Hätte er selbst »die Fäden in der Hand« gehabt, dann wäre garantiert kein süßer Wein, wohl aber ein guter Tropfen entstanden. Denn der Portugieser aus seinem Weinberg bei Ingelheim habe im Gegensatz zum vergangenen Jahr »weniger Säure und mehr Reife«.

Gärung »Über süßen Wein«, sagt Rolletter, »heißt es ja, dass er einfacher zu produzieren ist.« Von wegen. »Ich selbst habe ja keine Möglichkeit, direkt in den Prozess einzugreifen«, erklärt der Winzer. Die Gärung des »Nagila«, so der Name des koscheren Weins, werden ausschließlich Rabbiner prüfen, die wiederum Rolletter telefonisch einbestellen muss.

Ausgeheckt hat die Idee mit dem koscheren Wein aus Deutschland der Weinhändler und -importeur Wolfgang Lehmann, der auf exotische Tropfen spezialisiert ist. In seinem Sortiment hat der Geschäftsmann aus Nauheim auch koschere Weine aus Israel und anderen Ländern. Zu Lehmanns Kunden gehören jüdische Gemeinden, koschere Restaurants und auch Privatpersonen.

Experiment Vor etwa 15 Jahren brachte er erstmals einen befreundeten Winzer aus dem rheinhessischen Schwabenheim dazu, das Experiment zu wagen. In diesem Jahr arbeitet Lehmann mit Rolletter zusammen – »weil unsere Bestände an heimischem koscheren Wein zu Ende gehen«.

Es ist inzwischen die fünfte Produktion, die Lehmann angeregt hat; diesmal unter der Aufsicht von Rabbinern ausschließlich aus Deutschland. Dass aus den Trauben, die auf Rolletters Weinberg geerntet wurden, koscherer Wein wird, das garantieren Rabbiner Chaim Barkahn aus Düsseldorf und Rabbiner Yitzhak Mendel Wagner aus Krefeld. Die beiden Männer reisten vergangene Woche frühmorgens nach Ingelheim, um die Arbeit zu tun, für die eigentlich der Winzer zuständig ist.

Aufsicht Unter der Aufsicht von Barkahn wurde der Wein geerntet und der Most in die Tanks gefüllt. Rat für die koschere Weinproduktion holte sich der Rabbiner von einem Kollegen, der für die Nachhilfestunden eigens aus Israel eingeflogen wurde: Rabbiner Mordechai Bistrizky aus Safed. »Er kennt sich mit der koscheren Weinproduktion bestens aus und hat mir alles erklärt und mich mit Details vertraut gemacht«, berichtet Rabbiner Barkahn.

Winzer Rolletter sieht die Herstellung von koscherem Wein als Experiment an. »Ich habe nicht genau gewusst, worauf ich mich einlasse und nicht gedacht, dass es so aufwendig sein würde«, sagt er. Zwischendurch habe er »fast Schweißausbrüche« bekommen – etwa, als er bei seinem Händler die bestellte Hefe abholen wollte und erfuhr, dass von der zertifizierten Sorte nicht ausreichend vorhanden war.

Am Ende hat doch noch alles geklappt. Jetzt gärt der Most in den Fässern, und spätestens im Februar wird der »Nagila« ausgereift sein. Gekeltert wurden 6.000 Liter Rotwein und rund 3.000 Liter Rosé.

Für Winzer Rolletter war es eine spannende Erfahrung. Ob sich der Aufwand auch finanziell lohnen wird, weiß er noch nicht. Die Preise pro Flasche werden zwischen 3,50 und 13 Euro liegen, je nach Sorte und Flaschengröße. Dass er mit »Nagila« keine großen Gewinne machen wird, ist dem Winzer bewusst: »Koscherer Wein aus Deutschland wird wohl eine Nische bleiben.«

Krieg gegen die Hamas

Israel weitet Einsätze im Zentrum des Gazastreifens aus

Israels Armee will in Vierteln der Stadt Deir al-Balah gegen Terrorgruppen vorgehen, in denen sie bislang noch nicht im Einsatz war. Anwohner dort sollen fliehen. Geisel-Angehörige reagierten mit Sorge.

 20.07.2025

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025