Anschlagsziel

Unter Polizeischutz

Unter Polizeischutz

Moskauer Synagoge war schon häufiger Anschlagsziel

Der blutige Anschlag am 11. Januar im Zentrum von Moskau hat Juden und Nichtjuden weltweit schockiert. Doch die Synagoge in der Bolschaja Bronnaja-Straße wurde nicht zum ersten Mal angegriffen. Bereits 1994 war eine Granate in das Gebäude geworfen worden, im Jahr 2000 entschärfte man in der Synagoge rechtzeitig eine Bombe mit Zeitzünder, 2003 wurde wieder ein Sprengsatz entdeckt, und vor fast genau einem Jahr wurde Rabbiner Alexander Lakschin in Moskau von antisemitischen Jugendlichen mit Bierflaschen zu Boden geschlagen und getreten.
Am 11. Januar schließlich zog der 20jährige Alexander Kopzew in der Synagoge an der Bolschaja Bronnaja einen Dolch. Mit dem Schrei »Heil Hitler« stürzte er sich auf die Betenden und stach auf acht Juden aus Rußland, den USA, Israel und Tadschikistan ein. Zwei der schwerverletzten Opfer liegen noch auf der Intensivstation eines Moskauer Krankenhauses.
In der Wohnung des Täters wurden Patronen, Hakenkreuzabzeichen, nationalistische Bücher und eine Liste mit Adressen von Moskauer Synagogen gefunden. Ein Bekannter Alexander Kopzews sagte dem Fernsehsender NTV, der Täter habe für Hitlers »Mein Kampf« geschwärmt.
Nach Darstellung des Moskauer Staatsanwaltes Anatolij Zujew gibt es keine Verbindung zwischen dem Attentäter und extremistischen Organisationen. Die Zeitung Moskowskij Komsomolez veröffentlichte aber ein Interview mit einem Bekannten Kopzews, der diesen oft mit Skinheads gesehen haben will. Und die nationalistische Organisation »Russischer orthodoxer Verein« finanziert angeblich zwei Anwälte zur Verteidigung des Messerstechers.
Inzwischen ist die Synagoge in der Bolschaja Bronnaja wieder geöffnet. Mehrere Polizisten bewachen das Gotteshaus. Auch für andere Synagogen Moskaus wurden die Kontrollen verstärkt. Doch in der südrussischen Stadt Rostow gab es am 13. Januar bereits einen Nachahmungstäter: Ein 19-jähriger Student bedrohte Juden in der Synagoge mit einem abgebrochenen Flaschenhals. Renata Kossenko

Analyse

Was es mit der antisemitischen Vereinigung »Artgemeinschaft« auf sich hat

Bundesinnenministerin Faeser verbot erneut eine rechtsradikale Gruppe

 27.09.2023

Interview

»Die entscheidende Frage ist: Schaffen wir es als Gesellschaft, uns auf eine Grenze der Belastbarkeit zu verständigen?«

Die Vize-Chefin der CDU über Absprachen mit der AfD, rote Linien und Fehler ihrer Partei in der Asylpolitik

von Michael Thaidigsmann  27.09.2023

Berlin

Thielemann wird Nachfolger Barenboims an der Staatsoper

Laut Kultursenator Chialo (CDU) wird der Generalmusikdirektor das Amt 2024 übernehmen

 27.09.2023

dresden

Extremismusverdacht bei sächsischen Polizisten

Vorstellung des sechsten Lageberichts der Koordinierungsstelle für Extremismusprävention und -bekämpfung (KostEx)

 26.09.2023

Rechtsextremismus

Mutmaßliche Hitlergrüße bei Oktoberfest in Sachsen 

Kriminalpolizei und Staatsschutz ermitteln

 25.09.2023

Berlin

Merz: Zusammenarbeit mit AfD »unvorstellbar«

»Das sind Leute, die sich nicht klar vom Nationalsozialismus distanzieren«, so der CDU-Chef

 25.09.2023

Archiv

Kol Nidre für Ungläubige

Warum ich als Säkularer an den Hohen Feiertagen in die Synagoge gehe

von Michael Wuliger  24.09.2023

religion

Bischof Gohl: Antisemitismus ist Sünde

Judenhass untergrabe auch das Fundament, auf dem die Kirche gebaut sei, erklärte der evangelische Theologe

 23.09.2023

Nordhausen

AfD-Kandidat kann Oberbürgermeister werden

In Thüringen wurde die Partei als »gesichert rechtsextremistisch« eingestuft

 23.09.2023