Sevilla

Unter einem Dach

von Angelika Stucke

Der Himmel über Sevilla wußte sich nicht recht zu entscheiden. Mal lachte die Sonne, mal zogen Wolken über den Himmel. Ähnlich mag es den 62 Rabbinern und 53 Imamen gegangen sein, die sich nahe der andalusischen Hauptstadt zu ihrem zweiten Weltkongreß für den Frieden versammelt hatten. Aus 23 Ländern waren die Vertreter der beiden großen Religionen angereist, um vom 19. bis zum 22. März in San Juan de Aznalfarache mit Religionswissenschaftlern und Terrorismusexperten nach Wegen zum Frieden zu suchen.
Die Teilnehmer des Kongresses, der von der Schweizer Organisation Hommes de Parole (Männer des Wortes) einberufen wurde, wollten sich mit der Bedeutung von Bildung und Wissen beim Abbau von Vorurteilen zwischen Juden und Muslimen be- schäftigen. Doch schon am ersten Arbeitstag der Delegationen kam es zu einem
Eklat. Lautstarke Meinungsverschiedenheiten vor allem zum leidigen Karikaturenthema hatten den Ausschlag gegeben. Der Großmufti Marseilles hatte in einer Arbeitsgruppe manche der Reaktionen auf die Veröffentlichung der dänischen Mohammed-Karikaturen als übertrieben bezeichnet, was einigen der Anwesenden nicht gefiel. Auch in einer Kaffeepause gab es hitzige Diskussionen, als der kalifornische Professor für jüdische und muslimische Begegnungen Stuart Altshuler mit dem Imam des Gasastreifens, Imad Al Falouji, über die Besetzung der palästinensischen Autonomiegebiete stritt. Al Falouji sagte, er erwarte ohnehin nichts Gutes von dem Kongreß und verglich die Politik Israels mit dem Terror von Osama bin Laden. »Ich bin gegen beide«, erklärte Al Falouji. Glücklicherweise erinnerte sich der Imam gerade noch rechtzeitig an seine Eröffnungsrede vom Vorabend, in der er beide Seiten zu Frieden, Gewaltverzicht und Dialog aufgerufen hatte.
»Besonders in Fragen der israelischen Politik und im Zusammenhang mit dem jüdischen Anspruch auf heilige Stätten in Israel kam es zu heftigen Kontroversen«, bestätigt auch der Berliner Kongreßteilnehmer Rabbiner Chaim Z. Rozwaski. »Aber das entscheidende ist doch, daß wir über alle Meinungsverschiedenheiten hinweg überhaupt im Kontakt sind.« Israels Oberrabbiner Jona Metzger hatte in seiner Eröffnungsrede dann auch die Gemeinsamkeiten zwischen beiden Gemeinschaften unterstrichen: »Wir müssen Juden wie Muslimen zeigen, daß wir keine Feinde sind.«
In Andalusien, einer Region, die vor mehr als fünfhundert Jahren Schauplatz eines Miteinanders von Muslimen, Christen und Juden gewesen war, versuchten die Rabbiner und Imame vier Tage lang, es ihren Vorfahren gleichzutun. Sie arbeiteten nicht nur zusammen, sie nahmen auch ihre Mahlzeiten gemeinsam ein und schliefen alle unter einem Dach. Das förderte zwar kleine Reibereien, aber auch den Dialog.
Am Abschlußabend einigte man sich auf eine Erklärung, in der die Teilnehmer vor allem Gemeinsamkeiten ihrer Religionen heraushoben: den Glauben an einen einzigen, gerechten und gnädigen Allmächtigen, oder die Tatsache, daß jede Gewalt die größte Beleidigung gegen den heiligen Namen des Schöpfers bedeutet.
Lösungsmöglichkeiten für den Konflikt zwischen Muslimen und Juden sehen die Imame und Rabbiner in der Erziehung. Sie versicherten, den Glauben und die Traditionen beider Weltreligionen in ihren jeweiligen Gemeinden zu vermitteln. Das klingt nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner. »Aber immerhin ist das eine gemeinsame Absicht,« betont Rabbiner Rozwaski, »und aus der muß jetzt nach dem Weltkongreß auf lokaler Ebene Realität werden.«

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025