Micha Ullman

Unter der Oberfläche

Monumente müssen nach klassischem Kunstverständnis in die Höhe ragen, je weiter nach oben, desto besser. Ob mittelalterliche Kirchen oder moderne Banktürme – Höhe symbolisiert Macht. Der israelische Künstler Micha Ullman arbeitet in umgekehrter Richtung. Seine Werke sind im Wortsinn untergründig. Er hebt Gruben aus, gräbt Löcher. »Das Unten – das versteckte – das Unsichtbare ist nicht weniger als das Oben – das Sichtbare«, sagt der vor 70 Jahren, am 11. Oktober 1939, in Tel Aviv geborene Sohn deutscher Juden. So hob er 1972 im arabischen Dorf Messer und im nahe gelegenen Kibbuz Metzer Gruben aus und füllte sie mit Erde der jeweils anderen Grube. 1995 durchlöcherte er eine Straße nahe des ehemaligen Ghetto Lodz. In Berlin schuf Ullman im selben Jahr eine seiner bekanntesten Arbeiten, das Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz. Dort, wo im Mai 1933 rund 30.000 »undeutsche« literarische Werke auf den Scheiterhaufen geworfen wurden, blickt der Betrachter durch eine gläserne Bodenplatte in der Platzmitte in einen unterirdischen Raum mit leeren weißen Bücherregalen aus Beton. Auf einem Bronzeschild ist Heinrich Heines Zitat zu lesen: »Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen.«
So sollte es nach dem Willen Ullmans jedenfalls sein. Die Stadt Berlin ist mit dem Werk jedoch wenig pfleglich umgegangen. Seit 2004 ist das Denkmal von einer Tiefgarage umbaut. Oben drüber finden regelmäßig kommerzielle Veranstaltungen aller Art statt. Ullmans Appell an den Senat, »den Ort in Ruhe zu lassen«, blieb ungehört. So ist der Bebelplatz zu einem anderen Monument geworden, einem Sinnbild dafür, welchen Stellenwert jenseits der Jubiläumsphrasen hierzulande Erinnerung wirklich hat. mjw

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025