Bielefeld

Unter Dach und Fach

von Thomas Güntter

Die Paul-Gerhardt-Kirche an der Detmolder Straße in Bielefeld ist erwartungsgemäß an die Jüdische Kultusgemeinde verkauft worden. Der Kaufpreis wird mit rund 2,5 Millionen Euro angegeben. Vertreter der evangelischen Neustädter Mariengemeinde und der Jüdischen Kultusgemeinde sowie Bielefelds Oberbürgermeister Eberhard David äußerten am Montag einhellig ihre große Freude über den Vertrag, der schon am 6. Juli geschlossen wurde.
Die Kirchengemeinde Neustadt-Marien hatte mit der jüdischen Gemeinde über ein Jahr lang verhandelt. Der geplante Verkauf war in die Schlagzeilen geraten, weil Gegner des Verkaufs eine Bürgerinitiative gegründet hatten und die Kirche drei Monate besetzt hielten. Durch Vermittlung des westfälischen Altpräses Hans-Martin Linnemann gab die Bürgerinitiative Ende Juni ihre Besetzung auf (vgl. Jüdische Allgemeine vom 5. Juli). Im Gegenzug darf die Bürgerinitiative die Kirche für Gottesdienste und Andachten noch bis zum 12. September nutzen. Grund für den Kirchenverkauf ist der Rückgang an Mitgliedern und Finanzmitteln. Die Landeskirche hatte sich deshalb entschlossen, die Paul-Gerhardt- und Mariengemeinde zusammenzulegen und nur noch ein Gotteshaus zu nutzen.
Der Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Alfred Buß, hatte die Verkaufsverhandlungen unterstützt. Es sei eine »historische Chance«, wenn in Bielefeld nach fast 70 Jahren wieder eine Synagoge errichtet werden könne, erklärte er vor wenigen Wochen. Die westfälische Kirche hatte 2005 die besondere Verbundenheit mit der jüdischen Tradition in ihre Kirchenordnung aufgenommen.
Gleichwohl sollen die Symbole christlichen Glaubens schon in zwei Wochen abgebaut werden. Wie der Baukirchenmeister der Neustädter Mariengemeinde, Rolf Kriete, erklärte, werden das Kreuz auf dem Dach, das Wandkreuz im Altarraum und ein Rundfenster mit Kreuz entfernt. Für die Gottesdienste der Initiative sollen dann Tischkreuze eingesetzt werden. Der Zeitpunkt, wann die neue Synagoge eingeweiht wird, steht noch nicht fest. Paul Yuval Adam vom Vorstand der Jüdischen Kultusgemeinde gab als Zeitpunkt Ende September 2008 an. Das Haus an der Stapenhorststraße sei für die jüdische Gemeinde inzwischen viel zu klein. »Nach fast 70 Jahren hat die Jüdische Kultusgemeinde in Bielefeld dann endlich angemessene Räumlichkeiten für ihr religiöses und kulturelles Leben«, sagte Adam.
Allerdings muss das Gotteshaus in großen Teilen noch umgebaut werden. Adams Vorstandskollegin Irith Michelsohn ergänzte, die Bauanträge seien noch nicht gestellt. Den Eigenanteil der Jüdischen Kultusgemeinde gab Michelsohn mit 500.000 bis 600.000 Euro an. Auch sei noch unklar, was mit dem Kirchturm passiere. Michelsohn und Adam nannten noch keinen Zeitpunkt, wann die Architektenpläne vorgestellt werden. Klar ist allerdings, dass die Kirchenglocken ausgebaut werden.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025