Lörrach

Tief im Westen

von Heide Sobotka

Das Gegenteil von gut gemacht ist gut gemeint, sagt das Sprichwort. Gut gemeint hat die Israelitische Kultusgemeinde Lörrach ihre Broschüre über ihre Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Das Buch, als Lörracher Heft 7 erschienen, ist aufwendig gestaltet: dickes Hochglanzpapier, schöne Fotos aus Geschichte und Gegenwart mit einem Stadtplan in der vorderen Umschlagklappe. In der hinteren findet sich eine Landkarte mit den Herkunftsländern, aus denen die heutigen Gemeindemitglieder stammen.
Markus Moehring, der Museumsleiter von Lörrach, schreibt Historisches zur Bedeutung jüdischen Lebens im Dreiländereck. Eine Zeittafel lässt jüdisches Leben an der unmittelbaren Grenze zu Frankreich und zu der Schweiz bis ins Jahr 1200 zurückverfolgen. Eine Namensliste nennt 27 Juden, die in das berüchtigte Konzentrationslager Gurs in den Pyrenäen verschleppt wurden. Viermal steht hier der Name Beck, dreimal Bloch, dreimal Joseph, dreimal Loeb. Ganze Familienverbunde wurden deportiert. Nüchtern einfach. Die Namen erzählen mehr als viele Worte. Und das ist gut so. Denn wo zu viele Worte gemacht werden, wirken sie verharmlosend. So heißt es etwa im Kapitel Jüdische Geschichte zwischen 1933 und 1995. »1935 vertiefen die ›Nürnberger Gesetze‹ (…) den Graben zwischen Ariern und Nichtariern.«
Unfreiwillig komisch liest sich sogar die Passage unter der Stichmarke 1940: »Mancher nützt die auf nur eine Stunde bemessene Frist bis zur Abreise dazu, seinem Leben freiwillig eine Ende zu setzen.« Kleine Ungenauigkeiten sind ebenfalls etwas störend, wenn die Mikwe als rituelles Frauenbad in seiner Bedeutung eingeschränkt wird.
Interessant – und in diesen Passagen verzeiht der Leser auch die etwas ungelenke Sprache – sind die Biografien der Mitbegründer der neuen Jüdischen Gemeinde Lörrach. Wie die Familie Weil, die ihre Geschichte am Ort bis ins Jahr 1850 zurückverfolgen kann. Das Leben von Georg Weinberg oder das Ehepaar Scheinker, das aus dem Baltikum über viele Umwege nach Lörrach gekommen ist. Ihre Geschichten sind beispielhaft für jüdisches Leben in Deutschland, sei es im Norden, Osten, Süden oder im äußersten Süd-Westen wie in Lörrach.
Schade, dass solche sprachlichen Ungenauigkeiten übersehen wurden. Schön an dem Heftchen ist, dass nicht nur die Vergangenheit beschrieben, sondern die jüdische Gemeinde heute lebendig abgebildet wird. Und das tut es, indem sich die jungen Tänzerinnnen von »Simcha« selbst biografisch vorstellen oder die jüdische Jugend beschrieben wird. In die Zukunft weist das Büchlein mit dem Traum von der neuen Synagoge, die inzwischen auch gebaut wird.

Jüdisches Leben in Lörrach: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft; Markus Moehring, Tatjana Bollinger (Hrsg.), Lörracher Hefte 7, Verlag Waldemar Lutz, Lörrach 2007

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025