„Lo-Minor“

Theater mit den Nachbarn

von Marina Maisel

Quer über den Jakobsplatz verbindet ein szenischer Dialog die Nachbarn. Die Theatergruppe »Lo-Minor« der Israelitischen Kultusgemeinde München und Schülerinnen der Kollegstufe des Theresia-Gerhardinger-Gymnasiums am Anger haben zwei Abende lang als gute Nachbarn zusammen auf zwei Bühnen Theater gespielt. Zuerst im Robert-Wagner-Jugendzentrum im Gemeindezentrum der IKG und dann in einem Saal des Gymnasiums.
Zustande gekommen ist dieses außergewöhnliche Projekt im Rahmen des 16. Internationalen Figurentheaterfestivals und brachte im Festivalmotto »Gegen Über Neben An« einen ganz eigenen und besonderen Aspekt zum Vorschein. Anastasija Komerloh, die Leiterin der Theatergruppe »Lo-Minor«, erzählt: »Unser Dank geht an Jörg Baesecke, den Präsidenten der Münchner Gesellschaft zur Förderung des Puppenspiels, der mit der Idee zu uns kam, einen künstlerischen Dialog mit unseren Nachbarn zu beginnen«.
Sie hat diese Gelegenheit gern angenommen und sie mit Leben erfüllt. Schon die Zusammenstellung des Programms und später die gemeinsamen Proben haben die Jugendlichen von »Lo-Minor« und des Theresia-Gerhardinger-Gymnasium näher zueinandergebracht. Entstanden ist dabei ein reizvolles Programm, das unter dem Titel »KleinKunst und Vielklang« zweimal zu sehen war. Unter den siebzehn Nummern mit Tanz und Akrobatik, Schauspiel und Musik verdienen drei Szenen ganz besondere Aufmerksamkeit. »Algorithmus« und »Gemeinsamer Algorithmus« veranschaulicht auf sehr humorvolle Weise die Begegnung und das Zusammenkommen der Nachbarn. Und die berühmte »Fuge aus der Geografie« von Ernst Toch zeigte auf beeindruckende Weise, zu welchen Leistungen diese junge Gruppe fähig ist.
Die 13 Akteure von »Lo-Minor« und die 35 Mädchen aus dem Gymnasium zeigten abwechselnd teils tänzerische, teils musikalische oder szenische Nummern und fanden sich zur Eröffnung des Abends und zweimal nach der Pause zu gemeinsamen Darbietungen zusammen. Unter den 17 Nummern mit Tanz und Akrobatik, Schauspiel und Musik verdienen die drei Szenen ganz besondere Aufmerksamkeit, in denen beide Gruppen gemeinsam auftraten. Sie fanden in dem fulminanten vierstimmigen Sprechgesang zu einer großen gemeinsamen Kraft, was das Publikum mit begeistertem Beifall honorierte. Zwei Tage, zwei Auftritte. Einmal zu Hause und einmal bei den Nachbarn. Was hat es gebracht? Aus Nachbarn wurden gute Bekannte und sogar Freunde. Weit über 400 begeisterte Gäste an beiden Abenden. Und viele neue Pläne.
Bei der Abschlussparty, die zu solch einem Projekt einfach dazugehört, beschlossen die Jugendlichen, einmal pro Jahr einen gemeinsamen Auftritt zu organisieren. Die Pädagogen hier wie dort –Schwester Annemarie Bernhard und Stefan Flierl vom Gymnasium und Anastasija Komerloh von »Lo-Minor« – haben nichts dagegen. Ganz im Gegenteil: Die nachbarschaftlichen Beziehungen werden vertieft und die Menschen nicht nur rings um den Jakobsplatz können sich auf ein gemeinsames und spannendes Bühnenprogramm im Jahr 2008 freuen.

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025