Bremen

Teamarbeit

Fröhlich-laute Pop-Rhythmen dringen durch die hölzerne Wand des Gemeinde-
saals, aus dem Garten duftet es herzhaft, im Erdgeschoss drehen Mädchen in rosaroten Kostümen Pirouetten zur Probe. An diesem Sonntag herrscht bereits um 9 Uhr Aufbaustimmung in der Jüdischen Gemeinde Bremen. Um 11 Uhr wird Elvira Noa mit der ersten Synagogenführung beginnen.
Bis dahin werden Rudolf und Sonja Grinberg den usbekischen Eintopf in einer riesigen Eisenpfanne zubereiten. Plov heißt die Nationalspeise aus ihrer Heimat – mit viel Rind, Möhren, Knoblauch, Kümmel und Reis. Die Küchengeräte wurden eigens vorher behandelt. »Das erste ko-
schere Plov, das je gekocht wurde«, sagt Elvira Noa schmunzelnd. Für die Grinbergs war es selbstverständlich, dass sie beim Tag der offenen Tür mithelfen. So wie für die anderen 35 Freiwilligen, die heute hier für das Programm sorgen. Ob Kindergarten, Jugendgruppe, Hausmeister. »Ein phantastisches Team«, nennt das die Vorsitzende Noa. Bei so vielen Helfern bleiben die Kosten niedrig und der Aufwand überschaubar, rund sechs Wochen reichen für die Vorbereitung. Die begann mit dem Sommerurlaub der Kindergärtnerinnen. Sie nutzten ihren Israelbesuch und kauften für den Gemeindebasar ein: Kosmetik vom Toten Meer, Kippot, Leuchter, Silberschmuck, Kerzen.
Die Tische mit den Artikeln sind der erste Anziehungspunkt für Besucher, die sich an diesem Tag in der Bremer Gemeinde einfinden, rund 800 bis 1.000 Menschen aus Bremen und Umgebung. Viele kommen das erste Mal, so wie Ingeborg Voelkel, eine Dame mit kurzen, weißen Locken und wachen Augen. »Als Siebenjährige hat mir mein angeheirateter jüdischer Onkel die Synagoge in Breslau gezeigt. Das war so beeindruckend für mich, dass ich jetzt, am Ende meines Lebens, noch mal schauen will«, erzählt die 89-Jährige.
Auch Barbara Hoffmann-Gabel ist das erste Mal in der Bremer Synagoge und möchte unbefangen »das fremde Gotteshaus kennenlernen«. Andere waren schon öfter hier und möchten den Kontakt pflegen: »Es ist die Erinnerung an den Krieg und indirekt auch das schlechte Gewissen«, sagt einer, der als Jugendlicher Zeuge der Ereignisse in Buchenwald wurde.
Die meisten Gäste sind Menschen ab 50 Jahren aufwärts, die Akteure sind zwischen sechs und 19 Jahren. »Wir haben hier so einen großen musischen Schatz«, sagt Renata Bas, die stellvertretende Gemeindevorsitzende. Die 42-jährige Musiklehrerin ist für das Kulturprogramm verantwortlich. Ihr Benefizkonzert »Kinder musizieren für Kinder« kommt zu gleichen Teilen Jugendhilfeeinrichtungen aus Bremen und Hadera in Israel zugute. Mit der bremischen Organisation »Alten Eichen« plant die Gemeinde einen deutsch-israelischen Jugendaustausch und will damit weitere Türen öffnen. Beate Hoffmann

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025