Tauziehen

Tauschhandel mit Menschen

Tauschhandel mit Menschen

Nahost: Tauziehen um die Freilassung dreier israelischer Soldaten

von Gil Yaron

»Wir lassen keinen Soldaten auf dem Schlachtfeld zurück« – unter diesem Motto haben sich mehr als 60.000 Israelis vergangene Woche in Tel Aviv versammelt. Sie wollten ihre Solidarität mit drei entführten israelischen Soldaten bekunden: Der Hauptgefreite Gilad Schalit war am 25. Juni von einem Kommando der Hamas in den Gasastreifen entführt worden; am 12. Juli hatte die Hisbollahmiliz zwei israelische Reservisten in den Libanon verschleppt. Die Familien der entführten Soldaten hatten die Kundgebung organisiert und waren darum bemüht, ihr keinen politischen Anstrich zu geben. »Wir haben Politiker darum gebeten, unserer Kundgebung fernzubleiben«, sagte Schlomo Goldwasser, dessen Sohn Ehud sich in den Händen der Hisbollah befindet. »Nur deswegen konnten wir so viele Menschen anziehen.« Der Vater Schalits sagte, man wolle die Regierung nicht bedrohen. »Die Kundgebung soll zeigen, daß die Massen hinter uns stehen. Die Regierung wird den Wink verstehen.«
Israel hat sich inzwischen angeblich mit Schalits Entführern geeinigt, teilte der Präsident der palästinensischen Autonomiebehörde (PA) Machmud Abbas am Montag mit. Demnach soll Schalit den Ägyptern überantwortet werden. Er wird solange in Kairo bleiben, bis Israel mehrere hundert palästinensische Häftlinge freiläßt. Danach soll Schalit heimkehren dürfen und weitere Häftlinge in einem Zeitraum von mehreren Monaten entlassen werden. Die ägyptische Zeitung Al-Hajat schreibt, Schalit befinde sich bereits im Gewahrsam des ägyptischen Geheimdienstes. Schalits Vater und Quellen
im israelischen Außenministerium dementierten den Bericht.
Unterdessen rief die arabische Liga für den 23. September einen Gipfel ein, bei dem neue Friedensinitiativen besprochen werden sollen. Zugleich hat Israels Vizepremier Schimon Peres ein Gipfeltreffen zwischen Premier Ehud Olmert und Abbas angekündigt, sobald Schalit befreit ist.
Im anderen Entführungsfall hat Olmert seine Bereitschaft bekannt gegeben, mit der libanesischen Regierung über die Heimkehr der beiden Reservisten zu verhandeln. Direkte Gespräche mit der Hisbollah lehnen beide Seiten ab. Erste Kontakte mit Beirut sollen mittels des deutschen Unterhändlers, BND-Chef Ernst Uhrlau, aufgenom- men worden sein. Israelische Quellen schlossen dabei erstmals auch die Freilassung Samir Kuntars nicht mehr aus. Kuntar hatte 1979 bei einem Terrorangriff in Naharija vier Israelis getötet. Bisher sollte er nur im Gegenzug für den 1986 verschleppten Piloten Ron Arad freigelassen werden. »Die Regierung muß alles tun, um meinen Sohn nach Hause zu bringen«, hatte Schlomo Goldwasser vor wenigen Tagen gefordert. Die Familie Arads jedoch überlegt, gegen den möglichen Austausch vor dem Höchsten Gericht Klage einzureichen. Sie befürchtet, eine Trumpfkarte in den Verhandlungen mit Arads Entführern zu verlieren.

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025

Erfurt

Israels Botschafter besucht Thüringen

Botschafter Ron Prosor wird am Montag zu seinem Antrittsbesuch in Thüringen erwartet

 15.03.2025

Berlin

Antisemitische Farbschmiererei an Hauswand in Berlin-Mitte

Die Gedenktafel in der Max-Beer-Straße ist Siegfried Lehmann (1892-1958) gewidmet

 14.03.2025

Berlin

Bundesregierung begeht Gedenktag für Opfer von Terror

Im Auswärtigen Amt werden dazu Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erwartet

 11.03.2025

München

Mann soll Plagiat wegen Obduktion seiner toten Mutter inszeniert haben

War es ein irrer Racheplan? Ein Mann soll mit der Fälschung eines Buches einem Rechtsmediziner geschadet haben. Seine Verteidigung fordert Freispruch – und auch er selbst äußert sich sehr ausführlich.

 07.03.2025

Hamburg

Wähler lassen AfD rechts liegen, Zeichen stehen auf Rot-Grün

In Hamburg hat Bürgermeister Tschentscher (SPD) weiterhin den Hut auf. Die AfD gewinnt Stimmen hinzu, bleibt aber vergleichsweise schwach

von Markus Klemm, Martin Fischer  03.03.2025

Israel

Tausende Israelis demonstrieren für die Freilassung der Geiseln

Die erste Phase der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas endet ohne eine Vereinbarung über eine Fortsetzung

 02.03.2025