Zukunft

Steine des Anstoßes

von Richard Chaim Schneider

Die Frage mag angesichts der aktuellen politischen Lage merkwürdig klingen. Doch wer sich ernsthaft mit einer Lösung des palästinensisch-israelischen Konflikts beschäftigt, wird nicht umhinkommen, sie zumindest im Ansatz beantworten zu wollen: Was tun mit den heiligen jüdischen Stätten, von denen die meisten in den besetzten Gebieten liegen, zu denen nach internationalem Recht auch Ostjerusalem gehört?
Gewiss, so wie sich die politische Großwetterlage darstellt, ist an eine Rückgabe der besetzten Gebiete nicht zu denken. Zwar ist jedem klar, wie der Frieden im Prinzip aussehen muss: Israel würde nur die großen Siedlungsblöcke wie Gusch Etzion und Maale Adumim behalten und im Austausch den Palästinensern Teile des jetzigen Kernlandes übertragen. Doch was mit den jüdischen Heiligtümern geschehen soll, ist unklar. Nennen wir nur die wichtigsten: die Klagemauer am Tempelberg in Jerusalem, die Höhle Machpela in Hebron, das Grab der Rachel bei Bethlehem und das Grab des Propheten Samuel in der Nähe von Jerusalem.
Israel wird sich schwertun, diese Heiligtümer aufzugeben. Es wird vor allem der religiösen und rechtsnationalen Bevölkerung kaum zu vermitteln sein, dass man den Hoheitsanspruch auf die Stätten, die die Wiege der Nation darstellen, den Palästinensern anvertraut. Dabei ist die Problematik um den Tempelberg noch am leichtesten zu lösen: eine Internationalisierung der Altstadt Jerusalems, die zugleich die religiöse Verwaltung der Heiligen Stätten den jeweiligen Religionen überlässt. Muslime und Juden beschuldigen sich derzeit gegenseitig, durch Ausgrabungen die Heiligtümer des jeweils anderen zu zerstören. Dieses Problem könnte durch entsprechende Kontrollen gelöst werden. Aber was ist mit dem Rest? Sollte es tatsächlich Frieden geben, müsste Israel einen »Korridor« bereitstellen, der es den Palästinensern ermöglicht, zwischen dem Westjordanland und Gasa hin- und herzufahren. Ähnliche Zugangswege zu den jüdischen Heiligtümern müssten umgekehrt die Palästinenser zur Verfügung stellen.
Aber ist das realistisch? Wenn man von einem echten Frieden ausgeht, sicherlich. Doch das Misstrauen auf beiden Seiten ist derzeit übermächtig. Es müssten Maßnahmen ergriffen werden, die zumindest in der Anfangsphase eine Garantie für beide Seiten bedeuten.
Allerdings stellt sich noch eine ganz andere Frage: Durch die Eroberung der Gebiete im Sechstagekrieg 1967 hat sich in Teilen des religiösen Judentums eine geradezu »heidnisch-kultische« Verehrung von Steinen und Örtlichkeiten entwickelt. So beschrieb das der jüdische Religionsphilosoph Jeshajahu Leibowitz, der die Vereh- rung der Klagemauer als »Diskotel« abtat, ein Wortspiel aus »Disko« und »Kotel«, dem hebräischen Wort für Mauer. Was er damit meinte, war die geradezu götzendienerische Verehrung von Steinen. Man darf nicht vergessen, dass die »Westmauer«, die heute Klagemauer ist, nur die äußere Begrenzung des Tempels war. Somit kam ihr ursprünglich keinerlei »Heiligkeit« zu. Die ist erst in unserer Zeit entstanden.
Ähnliches gilt für andere Orte, die vor wenigen Jahrzehnten noch gar keine religiösen Stätten waren, etwa das sogenannte Josefsgrab in Nablus (hebräisch: Schchem). Dass die Grabstätte authentisch ist, bezweifeln Historiker und Archäologen. Dennoch hat sich dort ein religiöser Heiligentourismus entwickelt, der die israelische Armee vor massive Probleme stellt. Denn Nablus ist Autonomiegebiet, Juden dürfen aus Sicherheitsgründen nicht hinein. Doch immer wieder gelingt es frommen Fanatikern, die Absperrungen der Armee zu überwinden. Sie nehmen damit nicht nur für sich ein hohes Risiko in Kauf, sondern auch für die Armee und die Sicherheitskräfte der Autonomiebehörde. Zum Glück sind beide Seiten besonnen und kooperieren in solchen Fällen.
Bevor also die Frage gestellt wird, wie mit den heiligen jüdischen Stätten umgegangen wird, muss darüber nachgedacht werden, ob nicht die aktuelle Verdinglichung des Glaubens durch eine neukultische Fixierung auf Orte, Steine und Gräber im besten Sinne »unjüdisch« ist. Diese Frage lässt sich fast noch schwieriger beantworten als die erste. Sie erfordert eine grundsätzliche Neubesinnung der Gläubigen. Und davon ist noch weniger auszugehen als vom Frieden im Nahen Osten.

Der Autor ist Chefkorrespondent und Leiter des ARD-Studios in Tel Aviv.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025