Museum

Standort-Poker

von Constantin Graf Hoensbroech

Wer macht den ersten Schritt, damit das Projekt »Haus und Museum der jüdischen Geschichte in Köln« verwirklicht werden kann? Kölns Oberbürgermeister Fritz Schramma hat Ende des vergangenen Jahres sein Nein gegen den Standort am Rathausplatz aufgegeben. Doch jetzt hakt es im Stadtparlament. Vor allem in den Stadtratsfraktionen von CDU und SPD ringen die Politiker um eine einheitliche Linie.
Im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen gibt sich Schramma vorsichtig optimistisch, daß noch bis zum Sommer ein entsprechender Ratsbeschluß gefaßt wird. Der ist Voraussetzung, damit die Verwaltung beauftragt werden kann, die »Möglichkeit einer Bebauung am Rathausplatz zu überprüfen«. Seinen Gesinnungswandel werfen ihm Kritiker nun vor. Von der Notwendigkeit eines jüdischen Museums in Köln sei er immer überzeugt gewesen, betont Schramma. »Es waren Einzelgespräche und Diskussionen mit Bürgern, aber auch der Blick auf das noch nicht öffentlich gemachte Architekturmodell für das jüdische Haus am Rathausplatz, die mich zu einer anderen Überzeugung geführt haben.« Sein Meinungswandel habe bereits im Sommer vergangenen Jahres beim Besuch von Papst Benedikt XVI. in der Kölner Synagoge begonnen, erklärt Schramma.
Für seine Haltung bekam das Kölner Stadtoberhaupt mittlerweile auch Anerkennung vom nordrhein-westfälischen Minister für Städtebau, Oliver Wittke. Der zollte Schramma ausdrücklich Respekt für seinen Umgang mit dem sensiblen Thema. Trotzdem knüpft Fritz Schramma die Bebauung des Rathausplatzes an zwei Bedingungen. Zum einen dürfen die archäologischen Ausgrabungen und deren späterer Zugang nicht behindert werden. Teile davon befinden sich auch unter dem Rathausplatz. Eine aus dem Mittelalter stammende Mikwe ist bereits freigelegt und mit einer Pyramidenkonstruktion überdacht worden. Zum anderen stellt Schramma unmißverständlich fest: »Die Stadt Köln kann ein solches Haus nicht allein finanzieren, daher müssen sowohl der Bau als auch der wirtschaftliche Betrieb gewährleistet sein.«
Dafür wollen die Verantwortlichen der »Gesellschaft zur Förderung eines Hauses und Museums der jüdischen Geschichte« sorgen. Deren Vorschläge sollen Anfang März in einem Gespräch mit dem Oberbürgermeister konkretisiert werden. Der Förderverein aus Kölner Bürgern hält sich mit Kommentaren zurück. Das Votum der Politik sei entscheidend, hieß es.
Das sieht auch Ralph Sterck so. Der Vorsitzende der FDP-Fraktion fordert: »Wir brauchen dringend den Ratsbeschluß, damit die Gesellschaft auf Sponsorensuche gehen kann.« Sterck, der für seine Fraktion in Anspruch nimmt, das Projekt am nachhaltigsten im Stadtparlament vertreten zu haben, sieht insbesondere SPD und Grüne in der Pflicht, damit es Chancen gibt, »einen gemeinsamen Antrag in den Rat einzubringen, der von allen demokratischen Fraktionen getragen und befürwortet wird«.
Die Standortfrage sei in der Fraktion noch nicht entschieden, sagt SPD-Ratsmitglied Hans Georg Bögner. Nächste Woche wollen sich die Sozialdemokraten den Entwurf ansehen. Bögner glaubt aber auch, »daß die Mehrheit unserer Fraktion einem Bau am Rathausplatz positiv gegenübersteht«. Wenn der Verein nun auch noch ein überzeugendes Konzept zur Finanzierung vorlege, könne der notwendige politische Beschluß »zeitnah im Rat gefaßt werden«. Auch Grünen-Fraktionschefin Barba- ra Moritz will die Finanzierung des Projekts ebenso sichergestellt sehen wie einen späteren Architektenwettbewerb. »Außerdem möchte ich eine öffentliche Debatte und die Beteiligung der Bürger.« In der CDU-Fraktion äußert sich außer Schramma niemand zu dem Thema.

Kommentar

Die europäische Iran-Politik braucht eine Zeitenwende

Die Chancen, das Mullah-Regime zu schwächen und damit den Nahen Osten zu stabilisieren, sind mit der Präsidentschaft Donald Trumps gestiegen

von Remko Leemhuis  22.01.2025

Westjordanland

Israelische Armee führt Einsatz in Terrorhochburg Dschenin durch

Ministerpräsident Netanjahu zufolge soll damit der Einfluss des Irans geschwächt werden

 21.01.2025

Nahost

Ägypten schickt weitere Hilfe in den Gazastreifen

Rund 220 weitere Lastwagen wurden den Behörden in Kairo zufolge geschickt. Israel hat diesen Monat bereits 1693 LKW mit entsprechender Ladung für Gaza abgefertigt

 20.01.2025

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025

Nahost

Israel: »harte Verhandlungen« in Katar über wichtiges Detail

Israels Präsident erwartet dennoch, dass der Streitpunkt bald geklärt sein wird

 16.01.2025