Hadassah-Hospital

Stammzellen fürs Mark

von Sabine Brandes

Zum weltweit ersten Mal haben Ärzte Stammzellen zur Behandlung der Krankheiten Multiple Sklerose (MS) und Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) eingesetzt. Der erfolgreiche Versuch ist am medizinischen Zentrum Hadassah-Ein Kerem in Jerusalem durchgeführt worden. Die Tests seien »sehr vielversprechend«, hieß es aus dem Krankenhaus. Bei dieser neuartigen Behandlung werden dem Patienten Stammzellen aus seinem eigenen Körper injiziert, somit ist er gleichzeitig Spender und Empfänger. Der Neurologe Dimitrios Karussis und der Stammzellenexperte Schimon Slavin fanden heraus, dass Stammzellen, die dem Rückenmark entnommen werden, unter bestimmten Bedingungen inner- halb von zwei Monaten mehr als 50 Millionen Zellen hervorbringen können.
Zuerst testeten die Mediziner die Effektivität der Stammzellen an Labormäusen. »Dabei sahen wir, dass die Zellen aus dem Rückenmark Schäden am Gehirn reduzieren und den allgemeinen Gesundheitszustand verbessern können«, erläuterte Karussis. Gemeinsam mit seinem Team be- handelte er in den letzten zwei Jahren 25 Patienten, die an MS und ALS leiden und auf herkömmliche Medikamente nicht ansprechen. »Die meisten meiner Teilnehmer sprechen von einer Verbesserung ihres Zustandes«, so der Hadassah-Professor. Außer leichtem Fieber oder Kopfschmerzen habe es keine unerwünschten Nebenwirkungen gegeben, nachdem die adulten Stammzellen in die Wirbelsäule gespritzt worden waren.
Karussis betonte jedoch, dass die Tests »noch sehr experimentell« seien, da alle Beteiligten lediglich eine Injektion bekommen hätten, der Zeitraum von zwei Jahren zu kurz für eine endgültige Beurteilung sei und es keine Kontrollgruppe ohne Behandlung zum Vergleich gäbe. Noch ist der Versuch einzigartig, ein britisches Krankenhaus ließ jedoch verlauten, dass es bald ein ähnliches Programm vorstellen wolle.
In Israel sind 3.000 bis 4.000 Menschen an Multipler Sklerose erkrankt, ein Drittel von ihnen wird in Hadassah betreut. Zudem kommen immer mehr Patienten aus dem Ausland nach Jerusalem, um sich von den israelischen Experten behandeln zu lassen. MS ist eine chronisch entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark, bei der bestimmte Nervenfasern entmarkt werden. Das Mark (Myelin) ist die fetthaltige Schicht um diese Nervenfasern. MS hat vielfache Symptome: von Gleichgewichtsstörungen über den Verlust motorischer Fähigkeiten bis zur Erblindung. Bei der Amyotrophen Lateralsklerose liegt die Lebenserwartung zwischen zwei und fünf Jahren. Bei dieser Erkrankung des Nervensystems bekommen die Muskeln keine Impulse mehr und verkümmern.
Zugleich mit dem Erfolg des medizinischen Versuchs eröffnete Hadassah ein hochmodernes Multiple-Sklerose-Zentrum, in dem die Patienten umfassend betreut werden. Neurologen von Weltruf arbeiten Hand in Hand mit Reha-Spezialisten, Urologen, Augenärzten und Sozialarbeitern, um gegen die nicht heilbaren Krankheiten anzukämpfen.

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025