Ausstellung

Stadt ohne Juden

In der 850-jährigen Geschichte der Stadt München, die in diesem Jahr groß gefeiert wird, gab es insgesamt 400 Jahre, in denen die jüdische Bevölkerung aus dem Stadtleben ausgeschlossen war.
München als »Stadt ohne Juden« ist das Thema der neuesten Ausstellung im Münchner Jüdischen Museum. Bernhard Purin, leitender Direktor des Museums, erklärte die Idee der Ausstellung so: »Wir wollten die Epochen, in denen keine Juden in München lebten, also die Leerstellen der Münchner Stadtgeschichte, genau anschauen«.
Das Museum beschränkt sich auf wenige, dafür besonders prägnante Objekte. Im ungewöhnlich gestalteten Raum, zwischen hohen grauen Wänden, sind zwölf Exponate, die ein Schlaglicht auf die Zeitabschnitte werfen, in denen München als »Stadt ohne Juden« existiert hat.
Zu jedem Ausstellungsobjekt gehört eine Videotafel. Zwölf Fachleute beschreiben hier in kurzen Statements die Objekte in ihrem historischen Kontext. Eine besondere Aufnahmetechnik und ein spezieller Bildschnitt schaffen eine Verbindung zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Die Arbeit wurde von Studenten der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film konzipiert und realisiert.
Über Stereotypen, Vorurteile, Legenden, Gerüchte und vor allem über negative Ereignisse der Geschichte Münchens erzählen die unterschiedlichen Ausstellungsobjekte. Ein Buch zum Beispiel oder ein Gemälde, ein Übersee-Koffer oder ein Seder-Teller. Mit dem Nürnberger Memobuch, in dem die Namen von 68 Opfern eingetragen sind, die im Jahr 1285 wegen Gerüchten über einen Ritualmord an einem christlichen Kindes als Märtyrer den Tod gefunden haben, setzt die Geschichte der Stadt ohne Juden ein.
Die Ausstellung wirft ein vielfältiges Licht auf die Nachtseite der Münchner Stadtgeschichte. Von den Legenden über Ritualmorde und Hostienfrevel, von Umwandlungen einiger Synagogen in Kirchen, von der judenfeindlichen Politik Herzog Albrechts V., von der Legende Ahasvers, dem Ewigen Juden, von der gewünschten Konvertierung der Juden zum Christentum mit der Aussicht, damit Bürgerrechte zu erhalten, vom katholischen Antisemitismus bis hin zum Wahnwitz der jüngsten Verfolgung und Vernichtung.

Die Ausstellung »Stadt ohne Juden« ist bis zum 30. August 2009 zu sehen.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025