Toraschrein

Stabil und wandelbare

von Anke Ziemer

Seit Freitag strahlt die Synagoge Hüttenweg in neuem Glanz. Rund einhundert Mitglieder und Freunde der Betergemeinschaft Sukkat Schalom haben im ersten Kabbalat-Schabbat-Gottesdienst nach der Sommerpause den Toraschrein feierlich eingeweiht. »Die Stimmung ist wunderbar«, freut sich Rabbiner Andreas Nachama. »Mit der Erneuerung des Mobiliars sind wir einen weiteren Schritt von einer ›Garagensynagoge‹ hin zur festen Gemeindeinstanz gegangen.«
So wenig die Zehlendorfer Synagoge äußerlich einem Sakralbau ähnelt, so wenig ähnelt ihr Aron Hakodesch einem herkömmlichen Toraschrein. Verschlossen gleicht er einem unscheinbaren Möbelstück. Erst wenn man die beiden mittleren Türflügel, die auf den Innenseiten vergoldet sind, vollständig aufklappt, kommt der rote Samtvorhang zum Vorschein. Dahinter befinden sich zwei weitere Schiebetüren, die den Innenraum mit den Torarollen abtrennen. In den zwei Seitenteilen gibt es ausreichend Platz, um die Ritualien und Stehpulte zu verstauen. »Da der Betraum wochentags als Turn- und Versammlungssaal genutzt wird, muß unser Aron Hakodesch so stabil und wandelbar sein, daß er nicht nur den rituellen Bedürfnissen entspricht, sondern auch der besonderen Raumsituation gerecht wird«, erklärt Benno Simoni, Koordinator der Baumaßnahmen, die ungewöhnliche Erscheinung des Toraschreins. »Das war eine handwerkliche und eine ästhetische Herausforderung.«
Die künstlerische Gestaltung lag in den Händen des Malers und Graphikers Tho-mas Schliesser, der wie Benno Simoni das Konzept der Mobilität betont. »In der Wandelbarkeit spiegelt sich die Beweglichkeit des Judentums und des jüdischen Volkes«, sagt er. Form und Material haben Symbolkraft. »Farblich als auch mit der filigranen Faltenstruktur verweise ich auf die Bedeutung von Gold als Synonym für das geistige Licht, für das Licht der Tora«, erläutert Schliesser. »In den zwölf Quadraten, die an den Ober- und Unterkanten der Türen deutlich erkennbar sind, materialisieren sich für mich die zwölf Stämme Israels.«
Neben der künstlerischen Meisterleistung staunt die Betergemeinschaft auch über die finanzielle. Denn diese hat sie selbst erbracht. »Wir fühlen uns nicht nur liberal im Geiste, sondern auch eigenverantwortlich in unserem Gemeindeleben«, sagt Rabbiner Andreas Nachama. Bereits zwei Wochen nach dem Spendenaufruf im Juni hätten zwei Drittel der Summe zur Verfügung gestanden.

Analyse

Was es mit der antisemitischen Vereinigung »Artgemeinschaft« auf sich hat

Bundesinnenministerin Faeser verbot erneut eine rechtsradikale Gruppe

 27.09.2023

Interview

»Die entscheidende Frage ist: Schaffen wir es als Gesellschaft, uns auf eine Grenze der Belastbarkeit zu verständigen?«

Die Vize-Chefin der CDU über Absprachen mit der AfD, rote Linien und Fehler ihrer Partei in der Asylpolitik

von Michael Thaidigsmann  27.09.2023

Berlin

Thielemann wird Nachfolger Barenboims an der Staatsoper

Laut Kultursenator Chialo (CDU) wird der Generalmusikdirektor das Amt 2024 übernehmen

 27.09.2023

dresden

Extremismusverdacht bei sächsischen Polizisten

Vorstellung des sechsten Lageberichts der Koordinierungsstelle für Extremismusprävention und -bekämpfung (KostEx)

 26.09.2023

Rechtsextremismus

Mutmaßliche Hitlergrüße bei Oktoberfest in Sachsen 

Kriminalpolizei und Staatsschutz ermitteln

 25.09.2023

Berlin

Merz: Zusammenarbeit mit AfD »unvorstellbar«

»Das sind Leute, die sich nicht klar vom Nationalsozialismus distanzieren«, so der CDU-Chef

 25.09.2023

Archiv

Kol Nidre für Ungläubige

Warum ich als Säkularer an den Hohen Feiertagen in die Synagoge gehe

von Michael Wuliger  24.09.2023

religion

Bischof Gohl: Antisemitismus ist Sünde

Judenhass untergrabe auch das Fundament, auf dem die Kirche gebaut sei, erklärte der evangelische Theologe

 23.09.2023

Nordhausen

AfD-Kandidat kann Oberbürgermeister werden

In Thüringen wurde die Partei als »gesichert rechtsextremistisch« eingestuft

 23.09.2023