klage

Staatliches Immunsystem

Staatliches
Immunsystem

Kinder von Schoa-
Opfern klagen gegen
Deutschland –
ohne Erfolgsaussicht

von Christian Rath

Die Klagen der zweiten Generation von Holocaust-Überlebenden gegen Deutschland haben wenig Aussicht auf Erfolg. Sie dürften am Prinzip der Staatenimmunität scheitern. Der gemeinnützige Fisher Fund und sein Direktor Baruch Mazor haben eine Klage gegen Deutschland im Namen von zunächst fünf Nachfahren von Schoa-Überlebenden eingereicht. Diese leiden unter Ängsten und anderen psychischen Beschwerden, die sie darauf zurückführen, dass ihre Eltern den Holocaust knapp überlebt haben. Sie fordern kein Schmerzensgeld, sondern lediglich die Finanzierung der Therapiekosten. Die Klage wurde zunächst in Tel Aviv eingereicht, soll später aber möglicherweise auch vor deutschen Gerichten verhandelt werden.
Einer Klage von Einzelpersonen gegen einen Staat steht jedoch, soweit es um hoheitliche Handlungen geht, das Prinzip der Staatenimmunität entgegen. Dies soll verhindern, dass einzelne Kläger oder einzelne Gerichte diplomatische Krisen auslösen. Insbesondere nach einem Krieg sollen Entschädigungen nur zwischen Regierungen ausgehandelt werden. Obwohl dieses Prinzip immer wieder für individuelle Härten sorgt, ist es weltweit anerkannt. Heute wird zwar diskutiert, ob es Ausnahmen bei schwersten Menschenrechtsverletzungen geben sollte, doch ist dies noch eine Minderheitsmeinung im Völkerrecht.
Die Bundesrepublik als Rechtsnachfolgerin des Deutschen Reichs ist eine starke Anhängerin des Prinzips der Staatenimmunität. So haben die deutschen Botschaften die strikte Anweisung, keine Klageschriften anzunehmen. Damit soll jeder Eindruck vermieden werden, man sei bereit, solche Prozesse zu führen. Der Anschein von Gewohnheitsrecht soll erst gar nicht entstehen. Deshalb wurde Mitte Juli auch die Annahme der Klageschrift des Fisher Fund verweigert.
Die Bundesregierung, die offiziell zu dem Verfahren keine Stellung nimmt, hofft offenbar, dass das israelische Gericht die Klage mit Verweis auf die Staatenimmunität ablehnen wird. Auch eine Klage in Deutschland dürfte an der Rechtslage scheitern. Der Bundesgerichtshof und das Bundesverfassungsgericht haben erst kürzlich die Staatenimmunität bestätigt. Dabei ging es um die Klagen von Nachfahren griechischer Partisanen, die bei Massakern im Zweiten Weltkrieg getötet wurden.
Dass Deutschland weltweit bereits 65 Milliarden Euro Wiedergutmachung an NS-Opfer und ihre Heimatstaaten ausgezahlt hat und bis heute jährlich Leistungen in Höhe von knapp einer Milliarde Euro erbringt, ist für die juristische Bewertung der Klagen unerheblich. Außerdem haben die Überlebenden der zweiten Generation von diesen Zahlungen nichts. Denn nach dem Bundesentschädigungsgesetz konnten Kinder und Ehegatten von NS-Opfern nur dann eine Rente erhalten, wenn der Verfolgte von den Nazis getötet worden war. Für die Kinder von Überlebenden sah und sieht das Gesetz bisher keine Leistungen vor.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025