Paul Spiegel

Spuren, die nicht vergehen

von Joachim Edler

In den seltenen Momenten ohne feste Termine schlenderte Paul Spiegel sel. A. durch die Warendorfer Altstadt, besuchte den Jüdischen Friedhof, auf dem seine Eltern beerdigt sind. Manchmal traf er Freunde, Wegbegleiter. Nie war er allein. Leibwächter folgten ihm auf Schritt und Tritt. Trotzdem nahm er sich Zeit. Wenn Paul Spiegel in Warendorf war, sprach er von seinem Zuhause. Auch nach seiner Wahl zum Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland bekannte er sich immer und ohne Einschränkung positiv zu seiner Vaterstadt.
Am 24. Mai gedachte die Stadt Warendorf ihres am 30. April verstorbenen Ehrenbürgers. »Seine Lebensgeschichte wurzelte in dieser Stadt, eine Lebensgeschich- te, die ihn nicht nur freudige Momente, sondern auch sehr schmerzhafte Einbrüche erfahren ließ«, sagte Bürgermeister Jochen Walter. Spiegel sei ein Mahner für Menschlichkeit und Toleranz gegen Diskriminierung und Gewalt gewesen. Als Bürger habe er seine Stimme immer dann erhoben, wenn er Gefahren für die Freiheit und die Demokratie gesehen habe.
Spiegel tat dies auf seine Art. Niemals verletzend, immer von dem Gefühl geleitet, verstehen und verändern zu wollen. Und so war die Gedenkfeier in der westfälischen Provinz, die gleichzeitig die offizielle Übergabe des neugestalteten Vorplatzes am Jüdischen Friedhof war, sehr einfach, aber bewegend.
Walter rief in seiner Gedenkrede alle Bürger auf, Spiegels Kampf gegen antisemitische und fremdenfeindliche Ausschreitungen weiter offen und aktiv zu unterstützen. »Das sind wir unserem Ehrenbürger schuldig.« Die Erinnerung daran, daß jüdische Bürger in dieser Stadt gelebt und gewirkt haben, solle stets wach und in Ehren gehalten werden, sagte Walter weiter.
Zeugen dafür seien der Jüdische Friedhof, die Gedenkstele an der Freckenhorster Straße, die Hugo-Spiegel-Straße und nicht zuletzt der neugestaltete Platz vor dem Jüdischen Friedhof, wo vorübergehend ein Modell der neuen Stele steht. Er stehe als Ort der Stille und des Gedenkens auch für jenes Unrecht, das durch die Mißachtung der Menschenrechte verursacht wurde und wird. Und: »Auch als Denkmal an Paul Spiegel, den Mitinitiator dieses Projektes, den unerbittlichen Kämpfer für Toleranz und demokratische Werte, den Ehrenbürger, den Freund und Sohn dieser Stadt.« Denn der 24. Mai als offizielle Übergabe des Friedhofs stand schon lange vor Spiegels Krankheit in dessen Terminkalender. Matthias M. Ester, Sprecher des Arbeitskreises Jüdisches Leben in Warendorf, bezeichnete Spiegels Tod als schweren Verlust, den die jüdische Gemeinschaft in Deutschland erlitten habe. In der Versöhnung mit Nichtjuden sei Spiegel so entschlossen gewesen wie im Kampf gegen Antisemitismus und jede Form von Diskriminierung.
»Wir alle sollten uns heute fragen, wie wir über Paul Spiegels Tod hinaus die Verantwortung für das Gedenken und Erinnern an die Opfer der Schoa in Warendorf fortentwickeln können.« Ester gab auch gleich die Antwort: »Sehen wir zu, daß wir die jüdische Geschichte wieder als einen Teil der Warendorfer Stadtgeschichte begreifen, daß wir die Verantwortung für den Umgang mit der deutsch-jüdischen Geschichte hier vor Ort übernehmen. Lassen Sie uns zusammen das jüdische Kulturerbe in der Emsstadt wahren und pflegen.«
Freunde und Bekannte von Paul Spiegel, darunter Prominente aus Kirche, Politik und Wirtschaft, nahmen an der Gedenkveranstaltung im Theater am Wall teil. Musikalisch umrahmt wurde sie vom Kammerchor Warendorf. Unter den 200 Gästen waren auch Spiegels Tochter Leonie sowie Marga Spiegel, eine Tante. Begleitet wurden sie von dem Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, Julian-Chaim Soussan.
Beim Kaddisch erhoben sich die Gäste von ihren Plätzen. Im Foyer lagen Kondolenzbücher aus. Zahlreich waren die Beileidsbekundungen. Viele würdigten Yitzchak ben Chaim, so der jüdische Name Paul Spiegels, als einen Menschen, der Spuren hinterlassen hat, die nicht vergehen werden.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025