Durchlässige Grenze

Sprungbrett Sinai

von Wladimir Struminski

Mehr als 20 Menschen sind bei Anschlägen im ägyptischen Badeort Dahab getötet worden, darunter ein deutscher Junge. Dutzende Menschen wurden verletzt. Die Explosionen ließen auch in Israel die Alarm- glocken schrillen. Die Sorge um das Schicksal israelischer Sinai-Touristen erwies sich als unbegründet. Am Dienstagmorgen meldete der israelische Botschafter in Kairo, Schalom Cohen, ein nach Dahab entsandtes Diplomatenteam habe keine von den Anschlägen betroffenen Israelis gefunden. Die Zahl der israelischen Sinai-Urlauber war nach Ende der Pessach-Saison mit knapp zweitausend relativ niedrig.
Dennoch hat Israel Gründe zur Sorge. So droht der Terrorismus die Stabilität des Regimes von Präsident Hosni Mubarak zu unterminieren, vor allem, wenn sich verheerende Anschläge wiederholen – für Jerusalem ein außenpolitischer Alptraum. Das Attentat von Dahab war bereits die dritte große »Operation« des weltweiten Dschihad auf der ägyptischen Halbinsel innerhalb von anderthalb Jahren. Im Oktober 2004 was das grenznahe Hilton-Hotel in Taba Ziel eines Sprengstoffanschlags, im Juli des vergangenen Jahres traf es das an der Südspitze des Sinai gelegene Scharm al-Scheich. Mehr als hundert Menschen starben bei den Attentaten, darunter zahlreiche Israelis. Bemühungen der ägyptischen Sicherheitsorgane, die Gefahr einzudämmen, sind nur teilweise erfolgreich. Offenbar gelingt es den Dschihad-Kommandeuren immer wieder, Helfer unter den Sinai-Beduinen anzuwerben, bei denen die Regierung in Kairo keineswegs nur Freunde hat.
Den Terroristen ist es ein leichtes, Waffen und Sprengstoff aus Ländern wie Saudi-Arabien oder dem Jemen in den Sinai zu schmuggeln. Die spärlich bewohnte ägyptische Rotmeerküste wird nur schwach bewacht. Nach israelischen Erkenntnissen entwickelt sich der Sinai zu einem Terrornest – ein Grund für schlaflose Nächte. Vom Sinai nach Israel ist es nur ein Katzensprung. Jahrelang hat die unbefestigte Friedensgrenze zwischen dem jüdischen Staat und Ägypten für regen Drogen- und Frauenschmuggel gedient. Da ist es auch kein großes Problem, Kampfmittel sowie internationalen Al-Kaida-Agenten auf die israelische Seite der Grenze zu bringen. Sicherheitsexperten gehen davon aus, daß ein Großangriff im Kernland des »zionistischen Feindes« für die islamistischen Terrorgruppen ein heißersehnter Erfolg wäre. Das Sprungbrett Sinai läßt dieses Szenario näher rücken.
Eine neue Dimension der Bedrohung öffnet sich durch die nach dem israelischen Rückzug durchlässig gewordene Grenze zwischen Ägypten und dem Gasa-Streifen und durch die Machtübernahme der Hamas. Die beiden Faktoren erleichtern Kontakte zwischen palästinensischen Gotteskriegern und ihren Gesinnungsgenossen aus der Al-Kaida-Szene. Möglicherweise war die vor einigen Monaten vermeldete Gründung einer Al-Kaida-Zelle nur der erste Schritt zu einer umfassenderen Kooperation. Damit käme es zu einer Symbiose zwischen der ausgefeilten organisatorischen Erfahrung der Weltdschihadisten auf der einen und der palästinensischen Kenntnis potentieller israelischer Ziele auf der anderen Seite – beste Voraussetzungen für einen Mega-Anschlag. Dieser, fürchten israelische Sicherheitsexperten, ist unter den gegebenen Umständen nur eine Frage der Zeit.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025