Maccabi

Sportliche Erinnerung

Schon oft hatten die Mitglieder von Maccabi München darüber gesprochen, an der Erinnerungsstätte für die 1972 beim Olympia-Attentat ums Leben gekommenen israelischen Sportler eine Gedenkfeier zu veranstalten. 35 Jahre nach dem Massaker wollten sie zunächst gemeinsam mit den Angehörigen der Toten aus Israel eine würdige Aktion starten. Aus vielerlei Gründen, so bedauert Vereinsmanager Maurice Schreibmann, ist daraus nichts geworden. Ganz ohne Gedenken wollten die Münchner Sportler das Jahr 2007 aber nicht ausklingen lassen. So beschlossen sie, nach dem schon traditionellen winterlichen Socca5-Turnier im Olympia-Gelände mit möglichst vielen Teilnehmern einen Fackellauf durch den Olympiapark bis zum Denkmal jenseits der großen Ringstraße zu veranstalten.
Maccabi-Vorsitzender Robbie Rajber, dem diese Gedenkstunde ganz besonders am Herzen lag, hatte die letzte Staffel übernommen. Rabbiner Israel Diskin erwartete die Makkabäer vor der Chanukkia beim Denkmal, an der an diesem Abend sechs Lichter entzündet wurden. Es war ein eindrucksvolles Bild, als sich die Fußballer aller Altersgruppen im heraufziehenden abendlichen Nebel um die Lichter scharten. Diesmal wurde nicht nur das Maos Zur gesungen. Rabbiner Diskin sprach das Totengebet für die Opfer von 1972.
Während die Gedenktafel in der Studentenstadt, an dem Platz, an dem der Überfall 1972 stattgefunden hatte, einigermaßen bekannt ist, ist das Denkmal für die Sportler und den ebenfalls getöteten Münchner Polizisten im Olympiapark kaum bekannt. Maccabi will die Erinnerung wieder auffrischen – der Fackellauf zu Chanukka war ein erster Schritt, mit dem es aber für die Zukunft, so die Meinung des Vorstands, nicht getan sein soll.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025