Palästinensergebiete

Spendabel

Aufbauhilfen in Höhe von 156 Millionen Euro hat die internationale Staatengemeinschaft den Palästinensern am Dienstag zugesagt. In Berlin waren Vertreter von 40 Staaten, darunter 20 Außenminister, zur »Sicherheitskonferenz Palästina« zusammengekommen, um über die Zukunft des noch zu gründenden palästinensischen Staates zu beraten. Mit dem Geld – die Zusage übertraf die zuvor geäußerten Erwartungen um rund 30 Millionen Euro – werde die zivile Polizei- und Justizverwaltung in den palästinensischen Gebieten ausgebaut, hieß es. Bis zum Jahr 2011 sollen mehrere Tausend Zivilpolizisten im Westjordanland ausgebildet, baufällige Polizeistationen renoviert und die Ausrüstung von Beamten verbessert werden. Unter anderem ist an den Bau einer Kfz-Werkstatt für Polizeifahrzeuge gedacht. Auch Gebäude der Justizverwaltung sowie Gefängnisse sollen instand gesetzt oder neu gebaut werden. Deutschland beteiligt sich an den Zahlungen mit 15 Millionen Euro, versprach Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD).
Doch in den vergangenen Jahren hatte es immer wieder erhebliche Zahlungen von Seiten der Europäischen Union oder der Vereinten Nationen gegeben. Auch dabei ging es stets um humanitäre Hilfe oder den Aufbau ziviler Infrastruktur. Doch das Geld floss zumeist in Waffenkäufe oder auf die Konten korrupter PLO-Funktionäre. Bleibt die Frage, mit welchen Mitteln die Geberländer diesmal die Einhaltung des Verwendungszwecks der zu leistenden Finanzhilfen überwachen wollen.
Israels Außenministerin Zipi Livni, US-Außenministerin Condoleezza Rice und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) betonten die Notwendigkeit einer Zweistaatenlösung. Letztere begrüßte auch die Waffenruhe zwischen Israel und der terroristischen Hamas, fügte jedoch hinzu, dass die Hamas auch weiterhin nicht als Dialogpartner in Frage komme. Der Nahostbeauftragte der EU, Tony Blair, wies auf die aus seiner Sicht erheblichen Fortschritte des Friedensprozesses hin. Wohingegen sowohl der Generalsekretär der Arabischen Liga, Amre Mussa, als auch der palästinensische Regierungschef Salam Fajad mit dem Finger auf Israel zeigten und betonten, dass der Siedlungsbau und die Straßensperren in den Palästinensergebieten die Haupthindernisse auf dem Weg zum Frieden seien.
In der Abschlusserklärung versicherten die Teilnehmerländer der Konferenz, weiterhin eine Zwei-Staaten-Lösung zu unterstützen sowie Extremismus und Gewalt bekämpfen zu wollen. Ferner betonten sie die Notwendigkeit einer schnellen Verwirklichung der vorgeschlagenen Projekte. Auf dem Papier liest sich das alles zweifellos gut. Doch noch während in Berlin getagt wurde, schossen palästinensische Terroristen aus dem Gasastreifen erneut Kas- samraketen in Richtung Israel – trotz der vereinbarten Waffenruhe. Ob mehr Geld für die Palästinenser an den fortdauernden Angriffen etwas ändern wird? ja/dpa

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025