bundeswehr

sollten juden in der bundeswehr dienen?

von Bernhard Fischer

Am 9. Mai 1955 trat die Bundesrepublik der NATO bei, und damit begann die Integration in das westliche Bündnis. Dies war auch der Anfang der Bundeswehr, zu deren Neuaufstellung es angesichts der geschichtlichen und verfassungsmäßigen Voraussetzungen kein Vorbild gab.
Für deutsche Juden war es nach dem Schrecken der Naziherrschaft nicht vorstellbar, je wieder in einer deutschen Armee zu dienen. Junge jüdische Wehrpflichtige werden deshalb trotz der gel- tenden Wehrpflicht nicht gegen ihren Wil- len eingezogen, wenn die Eltern oder Großeltern zu den Verfolgten des Naziregimes zählen. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums ist es Praxis, dass eine Einberufung mit Rücksicht auf die Geschichte als »unzumutbare persönliche Härte« angesehen wird. Ein Wehrpflichtiger jüdischen Glaubens kann eine Rückstellung beantragen. Gleichwohl haben auch seit Beginn der Bundeswehr einige Juden ihre Wehrpflicht aus den verschiedensten Gründen abgeleistet.
Die Bundeswehr – als »Armee im Bündnis« – sieht sich ausdrücklich nicht in der Tradition der Wehrmacht, sondern in der preußischer Reformer zu Beginn des 19. Jahrhunderts und dem militärischem Widerstand im nationalsozialistischen Regime. Vor allem aber ist die Bundeswehr in der eigenen über 50-jährigen Geschichte als demokratische Armee mündiger Staatsbürger in Uniform zu sehen. Durch Wehrverfassung und die Wehrgesetzgebung werden klare Grundsätze vorgegeben. Die Menschenwürde ist oberstes Leitprinzip aller staatlichen Gewalt, also auch der Streitkräfte. Der »Staatsbürger in Uniform«, das Konzept der Inneren Führung und ein offensiver Umgang mit der Vergangenheit sind hoffnungsvolle Zeichen für diese Armee. Natürlich gab es seit Bestehen der Bundeswehr auch antisemitische Vorfälle; jedoch muss man sagen, dass die Bundeswehrführung von Anfang an unbeirrt gegen rechtsextreme Agitation und Antisemitismus vorging – wesentlich konsequenter als so mancher Bündnispartner.
Die Bundeswehr respektiert jüdische Feiertage und den Schabbat. An den Feiertagen können jüdische Soldaten in der Regel Urlaub nehmen, an Samstagen werden sie nicht zum Dienst eingeteilt. Auch auf die Speisegesetze wird Rücksicht genommen. So hat zum Beispiel ein jüdischer Kamerad auch beim Einsatz in Afghanistan auf koscheres Essen nicht verzichten müssen. Deutsche Soldaten stammen heute aus den unterschiedlichsten Kulturen und Glaubensrichtungen und haben ebenso verschiedene Migrationshintergründe.
Die Bundeswehr ist eine Einsatzarmee, die sich in weltweiten Kriegs- und Kriseneinsätzen nicht nur bewährt, sondern auch hohe Anerkennung der Bündnispartner und der Bevölkerung in den Einsatzgebieten erlangt hat.
Die Bundeswehr verpflichtet sich, die freie und ungestörte Religionsausübung ihrer Soldaten hinreichend zu gewährleisten. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Wolfgang Schneiderhan, sagte anlässlich der Jahrestagung des Bundes Jüdischer Soldaten am 18. November 2007, dass jüdische Soldaten in der Bun-deswehr ein hoffnungsvolles Zeichen sind. »Es belegt, dass die Bundesrepublik Deutschland aufgrund ihrer freiheitlichen demokratischen Rechtsordnung und dank ihres aufrichtigen Bemühens, die Vergangenheit nicht zu verdrängen, sondern sich ihr zu stellen, es wert ist, geschützt und verteidigt zu werden.« Von deutschen Uniformen und vom Eisernen Kreuz gehe in der Welt kein Schrecken mehr aus, betonte Schneiderhan.
Für Juden besteht unter diesen Umständen erstmals wieder die Hoffnung, in diesem Land, in dieser Armee gleichberechtigt zu dienen. Wir sollten diese Möglich- keit nutzen und einen Beitrag für diesen Staat leisten.

von Jonathan Walter

Den ersten Brief von der Bundeswehr bekam ich, als ich 17 Jahre alt war. Später kam dann auch der Brief zur »Musterung sowie Eignungsuntersuchung und Eignungsfeststellung« – kurz EUF. Ich schaute mir das Anschreiben an. Die Adresse des Kreiswehrersatzamtes, bei dem ich mich zur Musterung melden sollte, stand darauf, ebenso der Tag und die Uhrzeit. Ich dachte: »Eigentlich will ich gar nicht dort hin.«
Ich habe das Gebäude, in dem die Musterung stattfinden sollte, folglich auch nie betreten.
Ich bin jüdisch und habe mich gegen den Wehrdienst in der deutschen Armee entschieden. Ganz bewusst. Denn ich möchte keine deutsche Armeeuniform tragen. Natürlich weiß ich, dass die heutige demokratische Bundeswehr mit der Wehrmacht des Dritten Reiches nichts mehr zu tun hat. Aber trotzdem wäre es für mich ein seltsames Gefühl gewesen, diese Uniform aus Überzeugung zu tragen.
Lange musste ich also nicht über meinen Entschluss nachdenken, nicht zur Armee zu gehen. Ich habe das Thema mit meinen Eltern besprochen. Auch sie hätten es nicht gern gesehen, wenn ich mich für die Bundeswehr entschieden hätte. Und auch im Freundeskreis stand für alle meine jüdischen Freunde fest, dass sie nicht in der deutschen Armee »dienen« werden. Meine Großeltern waren Verfolgte des Naziregimes, und auch ihnen wollte ich es nicht zumuten, ihren Enkel in einer deutschen Militäruniform zu sehen. Denn man darf die Vergangenheit nicht vergessen.
Natürlich verurteile ich keinen Juden, wenn er sich dazu entschließt, zur Bundeswehr zu gehen. Egal ob er das nur als Wehrdienst macht, oder ob er sich auch länger verpflichten möchte, eventuell gar als Berufssoldat. Ich habe Respekt vor allen, die sich dazu entschließen, sich dort ausbilden lassen. Aber ich verbinde mit der Vorstellung, dass ich eine Waffe in die Hand nehmen sollte, und dazu noch in der Uniform einer deutschen Armee, einfach zu viel negative Geschichte.
Das ändert sich auch durch die lobenswerte Praxis, dass die Bundeswehr jüdischen Soldaten in punkto Religionsausübung sehr entgegenkommt, nicht. Sie be- kommen koscheres Essen, an Schabbat und den anderen jüdischen Feiertagen haben sie frei. Aber ich kann mir vorstellen, dass viele junge jüdische Männer ein mulmiges Gefühl in den Kasernen haben. Ich weiß, dass es sogar einen Bund Jüdischer Soldaten gibt. Der erste Gedanke der mir kam, als ich davon hörte war: »Ich hätte nicht gedacht, dass so viele Juden in der Bundeswehr sind.«
Die Antwort des Kreiswehrersatzamtes auf meinen Brief, dass und warum ich nicht zur Bundeswehr wolle, war in typischem Amtsdeutsch nüchtern. Ich sei zurückgestellt, hieß es in dem Brief. Ich unterstehe nicht der Wehrüberwachung und zur Musterung müsse ich auch nicht. Darunter der Paragraf des Wehrpflichtgesetzes, aufgrund dessen ich nicht zur Bundeswehr musste. Heute gibt es diesen Paragrafen nicht mehr.

USA

Israelfeindliche Proteste an der Columbia University

Die Aktivisten demonstrieren gegen die Abschiebung des Studenten Machmud Chalil, dem die Regierung eine Unterstützung der Hamas vorwirft

 08.05.2025

Gastbeiträge

Eine besondere Beziehung

Der 12. Mai 1965 markiert den Beginn des offiziellen deutsch-israelischen Verhältnisses. Was bedeutet die Verbindung zwischen Bundesrepublik und Israel, heute und vor 60 Jahren? Antworten deutscher Spitzenpolitiker

 07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025