Kindergarten

Selma und andere Sprößlinge

ccccccvon christine Schmitt

Eine Spinne sorgt für große Aufregung, denn das kleine Insekt befindet sich mitten in der Sandkiste. Nathan, Yehuda, Selma und Eliezer setzen sich um das Tier herum und können es nicht außer acht lassen. Selma hat ein bißchen Angst und klettert sicherheitshalber auf den Schoß von Jana Sommerfeld, Leiterin von »Nitzan« (hebr.: Knospe, Sprößling), dem Kindergarten von »Lauder Jüdisches Lehrhaus« in Prenzlauer Berg. Die größeren Kinder Rebecca, Yaella und Moshe hingegen sind unzufrieden, denn sie finden einfach keinen Regenwurm, den sie beobachten können. »Ihr müßt etwas tiefer in der Erde wühlen«, rät die Erzieherin.
Seit Ende August gibt es eine jüdische Kita mehr in Berlin. Bereits sieben Kinder frühstücken, spielen und lernen täglich zwischen 8.30 und 16 Uhr in den Sprößling-Räumen an der Immanuelkirchstraße. Und in den nächsten Wochen sollen noch mehr Kleinkinder eingewöhnt werden. »Wir rechnen mit 21 Kindern und insgesamt drei Erziehern ab Januar«, sagt Jana Sommerfeld, die derzeit mit einer weiteren Pädagogin, Julia Konnik, die Kinder betreut.
Endlich gebe es nun eine jüdische Kita im Ostteil Berlins, so Olga Orlowski, Mutter und Mitorganisatorin. Die Zwei- bis Sechsjährigen sollen in einer authentischen jüdischen Atmosphäre groß werden. Aber es solle keine Konkurrenz zu den anderen jüdischen Einrichtungen sein. »Wir brauchen diesen Kindergarten schon lange«, sagt Olga Orlowski. Denn viele jüdische Familien hätten bisher nicht gewußt, in welche Einrichtung ihre Kinder gehen sollten. Beispielsweise sei der Gemeindekindergarten an der Delbrückstraße einfach zu weit entfernt, wenn eine Familie in Prenzlauer Berg lebt. Durch den Umzug der Lauder-Jeschiwa an die Brunnenstraße sei eine Wohnung freigeworden. Bisher sei sie von Studenten genutzt worden, da die aber auch ins neue Domizil gezogen sind, konnte so der Kindergarten einziehen.
Nun gibt es hier kleine Tische und Stühle, kleine Garderoben und viel Spielzeug. Und einen Garten mit Sandkiste und Beeten. »Das jüdische Kindergartenjahr« steht auf einem großen Poster im Flur. Ob Rosch Haschana, Jom Kippur oder Sukkot – auf jeden Feiertag werden die Kinder vorbereitet. Aber auch das Berliner Bildungsprogramm für Kindergärten sei ein Muß, sagt Jana Sommerfeld, die als Erzieherin bereits an der Heinz-Galinski-Schule gearbeitet hat, als diese noch an der Bleibtreustraße war. Später studierte Jana Sommerfeld Sozialwissenschaften. »Jetzt freue ich mich darauf, wieder praktisch arbeiten zu können«, meint sie.
Doch die Adresse an der Immanulkirchstraße ist nur eine Zwischenstation, denn ab Dezember sollen die Kinder in Räume der Beit-Zion-Jeschiwa an der Brunnenstraße ziehen.

Lauder Nitzan Kindergarten
Telefon: 030/43 73 58 83ccc

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025