Kindergarten

Selma und andere Sprößlinge

ccccccvon christine Schmitt

Eine Spinne sorgt für große Aufregung, denn das kleine Insekt befindet sich mitten in der Sandkiste. Nathan, Yehuda, Selma und Eliezer setzen sich um das Tier herum und können es nicht außer acht lassen. Selma hat ein bißchen Angst und klettert sicherheitshalber auf den Schoß von Jana Sommerfeld, Leiterin von »Nitzan« (hebr.: Knospe, Sprößling), dem Kindergarten von »Lauder Jüdisches Lehrhaus« in Prenzlauer Berg. Die größeren Kinder Rebecca, Yaella und Moshe hingegen sind unzufrieden, denn sie finden einfach keinen Regenwurm, den sie beobachten können. »Ihr müßt etwas tiefer in der Erde wühlen«, rät die Erzieherin.
Seit Ende August gibt es eine jüdische Kita mehr in Berlin. Bereits sieben Kinder frühstücken, spielen und lernen täglich zwischen 8.30 und 16 Uhr in den Sprößling-Räumen an der Immanuelkirchstraße. Und in den nächsten Wochen sollen noch mehr Kleinkinder eingewöhnt werden. »Wir rechnen mit 21 Kindern und insgesamt drei Erziehern ab Januar«, sagt Jana Sommerfeld, die derzeit mit einer weiteren Pädagogin, Julia Konnik, die Kinder betreut.
Endlich gebe es nun eine jüdische Kita im Ostteil Berlins, so Olga Orlowski, Mutter und Mitorganisatorin. Die Zwei- bis Sechsjährigen sollen in einer authentischen jüdischen Atmosphäre groß werden. Aber es solle keine Konkurrenz zu den anderen jüdischen Einrichtungen sein. »Wir brauchen diesen Kindergarten schon lange«, sagt Olga Orlowski. Denn viele jüdische Familien hätten bisher nicht gewußt, in welche Einrichtung ihre Kinder gehen sollten. Beispielsweise sei der Gemeindekindergarten an der Delbrückstraße einfach zu weit entfernt, wenn eine Familie in Prenzlauer Berg lebt. Durch den Umzug der Lauder-Jeschiwa an die Brunnenstraße sei eine Wohnung freigeworden. Bisher sei sie von Studenten genutzt worden, da die aber auch ins neue Domizil gezogen sind, konnte so der Kindergarten einziehen.
Nun gibt es hier kleine Tische und Stühle, kleine Garderoben und viel Spielzeug. Und einen Garten mit Sandkiste und Beeten. »Das jüdische Kindergartenjahr« steht auf einem großen Poster im Flur. Ob Rosch Haschana, Jom Kippur oder Sukkot – auf jeden Feiertag werden die Kinder vorbereitet. Aber auch das Berliner Bildungsprogramm für Kindergärten sei ein Muß, sagt Jana Sommerfeld, die als Erzieherin bereits an der Heinz-Galinski-Schule gearbeitet hat, als diese noch an der Bleibtreustraße war. Später studierte Jana Sommerfeld Sozialwissenschaften. »Jetzt freue ich mich darauf, wieder praktisch arbeiten zu können«, meint sie.
Doch die Adresse an der Immanulkirchstraße ist nur eine Zwischenstation, denn ab Dezember sollen die Kinder in Räume der Beit-Zion-Jeschiwa an der Brunnenstraße ziehen.

Lauder Nitzan Kindergarten
Telefon: 030/43 73 58 83ccc

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025