Einbrecher

Selbstjustiz

von Sabine Brandes

»Betreten verboten – hier wird scharf geschossen.« Warnschilder wie diese kennen wir aus den USA. Auch Geschichten von Farmern, die das Recht in die eigene Hand nehmen und mit Eindringlingen kurzen Prozess machen, kamen bislang eher aus Übersee. Doch jetzt ist Wildwest in Israel angekommen. Vergangene Woche erschoss ein Mann aus der Schfela-Gegend einen vermutlichen Einbrecher auf seinem Grundstück. Vor Gericht wird er sich wohl nicht verantworten müssen, ein neues Ge-
setz schützt ihn und seine Selbstjustiz.
Das Geschehen ereignete sich vier Mo-
nate nach Verabschiedung des sogenannten Schai-Dromi-Gesetzes, das besagt, »eine Person soll nicht für eine Handlung verantwortlich gemacht werden, die un-
mittelbar darauf ausgerichtet ist, jemanden vom Eindringen in eine Wohnung, ein Geschäft oder einen umzäunten Bauernhof abzuhalten. Gleich ob es ihm selbst oder jemand anders gehört.«
Um etwa 4 Uhr morgens hörte der Hauseigentümer nach eigenen Angaben Stimmen in der Nähe seines Hauses. Er ging hinaus und sah eine Gruppe von Männern auf seinem Grundstück. Weil er »um sein eigenes Leben und das seiner Familie fürchtete«, schoss er prompt mit einer Pistole auf die Männer. Er verletzte einen, die anderen Eindringlinge flüchteten. Der Verletzte erlag kurz darauf seinen Wunden im Krankenhaus. Es handelte sich um einen 24-Jährigen aus der Westbank, der sich illegal in Israel aufhielt. Nach einer Befragung auf der Polizeiwache und dem Hinterlegen einer Kaution von umgerechnet 4.000 Euro wurde der Hauseigentümer mit der Auflage, das Land für 60 Tage nicht verlassen zu dürfen, nach Hause geschickt. »Reine Selbstverteidigung«, sagte er den Beamten.
Kurz darauf flammte die politische Debatte, die bereits die Verabschiedung des Gesetzes begleitet hatte, wieder auf. Das Dromi-Gesetz war von den Knessetmitgliedern Itzhak Aharonowitch von Israel Beiteinu und Israel Katz vom Likud auf den Weg gebracht worden, nachdem ein Negev-Farmer für einen ähnlichen Fall vor Gericht gestellt worden war. Das Gesetz erweitert den Begriff der Selbstverteidigung auf das Recht, sich und sein Eigentum zu schützen, sobald man bereits Gefahr von Eindringlingen fürchtet. Beide Politiker bestätigten dem Mann aus der Schfela-Gegend, korrekt gehandelt zu haben.
Nicht so Zahava Gal-On von der linksgerichteten Meretz-Partei, von Anfang an eine Gegnerin des Gesetzes. Sie ist der Meinung, es leiste all jenen Vorschub, die gleich töten und nicht verwunden wollten, um einen Einbrecher zu stoppen. »Es ist das Einfachs-te, einfach zu schießen, um zu töten«, sagte sie. »Alles, was ich nach der Einführung dieses Gesetzes befürchtet habe, ist eingetreten. Nur viel früher, als gedacht.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025