Einbrecher

Selbstjustiz

von Sabine Brandes

»Betreten verboten – hier wird scharf geschossen.« Warnschilder wie diese kennen wir aus den USA. Auch Geschichten von Farmern, die das Recht in die eigene Hand nehmen und mit Eindringlingen kurzen Prozess machen, kamen bislang eher aus Übersee. Doch jetzt ist Wildwest in Israel angekommen. Vergangene Woche erschoss ein Mann aus der Schfela-Gegend einen vermutlichen Einbrecher auf seinem Grundstück. Vor Gericht wird er sich wohl nicht verantworten müssen, ein neues Ge-
setz schützt ihn und seine Selbstjustiz.
Das Geschehen ereignete sich vier Mo-
nate nach Verabschiedung des sogenannten Schai-Dromi-Gesetzes, das besagt, »eine Person soll nicht für eine Handlung verantwortlich gemacht werden, die un-
mittelbar darauf ausgerichtet ist, jemanden vom Eindringen in eine Wohnung, ein Geschäft oder einen umzäunten Bauernhof abzuhalten. Gleich ob es ihm selbst oder jemand anders gehört.«
Um etwa 4 Uhr morgens hörte der Hauseigentümer nach eigenen Angaben Stimmen in der Nähe seines Hauses. Er ging hinaus und sah eine Gruppe von Männern auf seinem Grundstück. Weil er »um sein eigenes Leben und das seiner Familie fürchtete«, schoss er prompt mit einer Pistole auf die Männer. Er verletzte einen, die anderen Eindringlinge flüchteten. Der Verletzte erlag kurz darauf seinen Wunden im Krankenhaus. Es handelte sich um einen 24-Jährigen aus der Westbank, der sich illegal in Israel aufhielt. Nach einer Befragung auf der Polizeiwache und dem Hinterlegen einer Kaution von umgerechnet 4.000 Euro wurde der Hauseigentümer mit der Auflage, das Land für 60 Tage nicht verlassen zu dürfen, nach Hause geschickt. »Reine Selbstverteidigung«, sagte er den Beamten.
Kurz darauf flammte die politische Debatte, die bereits die Verabschiedung des Gesetzes begleitet hatte, wieder auf. Das Dromi-Gesetz war von den Knessetmitgliedern Itzhak Aharonowitch von Israel Beiteinu und Israel Katz vom Likud auf den Weg gebracht worden, nachdem ein Negev-Farmer für einen ähnlichen Fall vor Gericht gestellt worden war. Das Gesetz erweitert den Begriff der Selbstverteidigung auf das Recht, sich und sein Eigentum zu schützen, sobald man bereits Gefahr von Eindringlingen fürchtet. Beide Politiker bestätigten dem Mann aus der Schfela-Gegend, korrekt gehandelt zu haben.
Nicht so Zahava Gal-On von der linksgerichteten Meretz-Partei, von Anfang an eine Gegnerin des Gesetzes. Sie ist der Meinung, es leiste all jenen Vorschub, die gleich töten und nicht verwunden wollten, um einen Einbrecher zu stoppen. »Es ist das Einfachs-te, einfach zu schießen, um zu töten«, sagte sie. »Alles, was ich nach der Einführung dieses Gesetzes befürchtet habe, ist eingetreten. Nur viel früher, als gedacht.«

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025