Broschüre

Schwindende Tabus

von Kathrin Hessling

Hannah Arendt schrieb im Dezember 1941 im amerikanischen Exil, dass man vor Antisemitismus wohl nur noch auf dem Monde sicher sei. Angelehnt an das berühmte Zitat der jüdischen Philosophin hat die Evangelische Kirche im Rheinland jetzt im Rahmen der Landessynode in Bad Neuenahr eine Broschüre vorgelegt: »Ist man vor Antisemitismus nur noch auf dem Monde sicher?« Zur Zeit wird sie an knapp 800 rheinische Gemeinden verschickt und soll als Arbeitshilfe für den Gemeinde- und Schulalltag dienen.
Haben die Juden eine besondere Beziehung zum Geld? Und haben sie nicht Jesus umgebracht? Und was soll eigentlich ein »falscher Jakob« sein? Mit den Ursprüngen solcher Klischees und Vorurteile setzt sich die Broschüre auseinander und bietet somit Argumentationshilfen im Kampf gegen Judenfeindlichkeit. Denn die, so Präses Nikolaus Schneider bei der Vorstellung des knapp 60-seitigen Heftes, wachse weltweit wieder in bedrohlichem Ausmaß. Auch in Deutschland seien Hemmschwellen gesunken: Anders als noch vor einigen Jahren würden Schmähbriefe bis hin zu Morddrohungen inzwischen nicht mehr anonym zugestellt, sondern ganz offen mit Absender. Man traut sich wieder mehr, und für diese Art »neuen« wie für den »alten«, offenen wie verdeckten Antisemitismus nennt die Broschüre viele Beispiele: Seien es die Äußerungen des iranischen Staatspräsidenten Ahmadinedschad, Wagner-Opern oder Sätze wie der von Rudolf Augstein, der im Spiegel über das Holocaust-Mahnmal schrieb: »Man wird aber nicht wagen, ... mit Rücksicht auf die New Yorker Presse und die Haifische im Anwaltsgewand, die Mitte Berlins freizuhalten von einer solchen Monstrosität.« Auch verdeutlicht die Arbeitshilfe, wie erschreckend beiläufig Judenfeindlichkeit im Alltag auftritt. Ein Bürgermeister, so ein Beispiel, machte sich trotz klammer Kassen keine Sorgen um die Restaurierung der Synagoge – die Gremien würden sicher zustimmen: »Gegen Juden wird man schon nichts sagen.«
Einen hohen Stellenwert nimmt im Heft der Nahost-Konflikt ein – ein ständiger Anlass für Antisemitismus. »Wir müssen lernen, mit dem Staat Israel und dem Judentum so umzugehen, dass Kritik an der Politik Israels nicht auf antisemitische Klischees zurückgreift«, mahnte Schneider. Die Broschüre geht auf diesen Unterschied sehr genau ein. So wird darauf aufmerksam gemacht, dass Juden hierzulande immer wieder auf die Politik Israels angesprochen oder sogar zu Israelis gemacht werden. Vor Jahren habe ein Abgeordneter zum Beispiel nach einer Rede des israelischen Präsidenten Ezer Weizmann vor dem Bundestag zu Ignaz Bubis gesagt: »Ihr Präsident hat heute eine wunderbare Rede gehalten!« Bubis’ Antwort: »Ist das so? Ich wusste gar nicht, dass Roman Herzog heute vor dem Bundestag eine Rede gehalten hat.«
Das eigene Denken, Reden und Handeln kritisch zu überprüfen und couragiert gegen Antisemitismus einzutreten – dazu regt die Broschüre nachhaltig an. Zudem bietet sie Impulse für Begegnungen und Dialog, zum Beispiel zwischen Schulklassen und jüdischen Gemeinden. Ergänzt wird sie durch einen historischen Abriss, ein Glossar zu judenfeindlichen Klischees, eine »Check-Liste« für die Arbeit an Schulen sowie Literaturtipps und Internet-Adressen. Interessierte können sich die Broschüre im Landeskirchenamt der rheinischen Kirche per E-Mail bestellen, bei wilfried.neusel@ekir-lka.de. Im Internet steht das Heft unter www.ekir.de als Download zur Verfügung.

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025