Gaydamak

Schwein gehabt

Schwein
gehabt

Milliardär Gaydamak wollte Supermärkte koscher machen

von Sabine Brandes

Vor einigen Monaten ging ein Aufschrei durch Israels unkoschere Gemeinde. Keine Shrimps mehr, kein Schinken, keine Schweinesalami. Die 24 Stunden geöffnete Supermarktkette AM:PM nahm nach einer geschäftlichen Übernahme alle nicht-koscheren Produkte aus Regalen und Lagern. Und dann sollte Tiv Taam nachzie-
hen. Die Supermärkte, die in den vergangenen Jahren in fast allen Städten wie Pilze aus dem Boden schossen, sind gänzlich unkoscher. Und deshalb zu den Lieblingsläden der hippen Flip-Flop-Generation, der Antireligiösen und russischen Einwanderer geworden. Sie laden auch am Schabbat zum Shoppen ein, die Regale biegen sich unter Bergen von Verbotenem: Meeresfrüchte, Gummibärchen mit Gelatine, unkoscherer Wein. Vor allem aber verkauft Tiv Taam ein Tabu im Lande der Juden: Schweinefleisch.
Auch wenn die freundlichen Verkäufer hinter der blitzblanken Theke es euphemistisch als »weiße Pastrama« anpreisen, es ist und bleibt Schwein. Und das ist bekanntlich für gläubige Juden wie für Moslems verboten. Grund genug für den russischen Milliardär Arcadi Gaydamak, das trejfe Fleisch aus seiner jüngsten Anschaffung – er wollte kürzlich die gesamte Tiv- Taam-Kette kaufen – zu verbannen. »Es ist eine Provokation, im Judenstaat mit einer großen moslemischen Minorität Schwein zu verkaufen«, erklärte er. Für ihn persönlich sei Schweinefleisch immer eine harte Grenze gewesen. Dass böse Zungen ihm unterstellen, er wisse nicht einmal, was koscher sei und täte alles nur, um seinen Einfluss in die israelische Politik zu kaufen, tut er mit einem Schulterzucken im 10.000-Dollar-Anzug ab.
Schweinefleisch in Israel ist nicht neu. Schon seit fast 50 Jahren wird es hier produziert. Im Kibbuz Mizra im Israel-Tal liegt die moderne Fleischproduktionsanlage »Maadanej Mizra«, die neben Huhn- und Truthahndelikatessen auch hochwertige Produkte aus Schwein herstellt. Und genau die sollten aus den Tiv-Taam-Regalen verschwinden. Gaydamak hatte hochfliegende Pläne mit seinen Supermärkten: Zuerst wollte er sie am Schabbat schließen, um alle Bürger Israels, also auch religiöse, bedienen zu können. Schon nach wenigen Gesprächen mit Beratern rückte er davon ab. Die Schweinefleisch-Verbannung indes schien beschlossene Sache. Bis Dienstagvormittag. Da kam der russische Eier- und Hühnerkönig von einer Reise zurück und verkündete, der Deal sei geplatzt.
Damit bestätigte sich, was viele von Anfang an vermutet hatten. Die Tiv-Taam-Geschichte sollte weniger koscherer Geschäftsdeal werden, als vielmehr ein poli-
tischer Schachzug in Gaydamaks Jagd auf den Jerusalemer Bürgermeistersessel. Maxi Lachover hat noch mal Schwein gehabt. Sie ist regelmäßige Kundin bei Tiv Taam und einem guten Stück Schinken hin und wieder nicht abgeneigt. Es ginge nicht darum, dass sie es so sehr liebe, sondern ums Prinzip. »Ich will mir in einem demokratischen Land kaufen, was ich möchte. Niemand hat mir vorzuschreiben, was auf meinem Teller liegt. Religions- und Redefreiheit, aber bitteschön auch Speisefreiheit!«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025