Frankreich

Schwarzer Sonntag

von Rudolf Balmer

Im Pariser Pletzel herrscht Aufregung, Empörung und Wut. Am Sonntag, 28. Mai, hat eine Bande von Farbigen namens Tribu KA die Anwohner und Passanten der Rue des Rosiers im Marais terrorisiert. Nach Zeugenberichten schrien rund dreißig ganz in Schwarz gekleidete Männer »Dreckjuden« und »Tod den Juden«.
Sie suchten offensichtlich mit ihren rassistischen Beschimpfungen eine handgreifliche Auseinandersetzung. »Sie waren wirklich sehr aggressiv und bedrohlich«, sagt der 25jährige Alexis, Verkäufer in einem der zahlreichen Kleidergeschäfte. Auch Martin, 20, bestätigt den Vorfall. Er spazierte an diesem Sonntagnachmittag gegen 17 Uhr mit seiner Freundin auf der stets belebten Rue des Rosiers mit ihren Fallafel-Imbißstuben und koscheren Restaurants. »Es waren fast alles hochgewachsene Typen, einige hatten Baseball-Schläger dabei. Sie stießen die Leute zur Seite. Meine Freundin weinte, wir rannten zum nächsten Laden und fanden dort Zuflucht.«
Niemand wurde verletzt, auch die Schaufenster der anliegenden jüdischen Geschäfte blieben ganz. Ein Mitglied der Bande filmte den Auftritt, damit sich die Tribu KA anschließend im Internet mit ihrem Einschüchterungsversuch brüsten konnte. Wie Abraham, ein 50jähriger Taxifahrer berichtete, waren die Randalierer gekommen, um sich mit Mitgliedern der Ligue de Défense Juive (LDJ) zu prügeln, die sie als ihre Feinde betrachten. »Wo sind diese Tunten von der Jüdischen Selbstverteidigungsliga?«, hätten sie gerufen. Niemand ließ sich auf die Provokation ein. »Die hätten aber das ganze Quartier angreifen können«, empört sich Tony, ein Ladenbesitzer, über die Langsamkeit der Polizei. Nur ein Streifenwagen mit drei Beamten sei zur Stelle gewesen, und es habe fast eine halbe Stunde gedauert, bis ein ausreichend großes Aufgebot der Polizei eintraf.
Der französische Staatspräsident brauchte fünf Tage, um schließlich in einem Communiqué »diese schockierende und inakzeptable Aggression« zu verurteilen. Sein Innenminister, Nicolas Sarkozy, dagegen kam schon am Mittwoch in die Rue des Rosiers, wo er unter dem Applaus der Leute ankündigte, die Bande zu verbieten und die Polizeipräsenz im Pletzel zu verstärken. Er fand dabei die Worte, die man hören wollte: »Ich will nicht, daß auch nur ein einziger Jude hier sich vor antisemitischen Attacken fürchten muß. Die Angst eines Juden wäre wie ein Fleck auf der Trikolore.« Zusammen mit Vertretern des Repräsentativen Rates der Jüdischen Institutionen Frankreichs (CRIF) appellierte er an die Besonnenheit: »Nichts wäre verhängnisvoller, als wenn die Provokationen antisemitischer Grüppchen eine Bürgerwehrreaktion auslösten.«
Erst im nachhinein wurde bekannt, daß LDJ und Tribu KA sich schon seit einiger Zeit einen verbalen Krieg lieferten. Begonnen hatten diese Feindseligkeiten nach der Festnahme von Youssouf Fofana, der im Januar Ilan Halimi entführt und zu Tode gequält hat. Statt sich von diesem Verbrechen zu distanzieren, solidarisierte sich Tribu KA mit Fofana und protestierte gegen seine Auslieferung an Frankreich. Auf ihrer inzwischen geschlossenen Webseite konnte man einiges über die Theorie dieser Bande nachlesen, die laut Polizeiangaben nicht mehr als dreißig Mitglieder zählt. Das einzige, was ein Außenstehender in den konfusen Angaben auszumachen vermochte, war ein unverhohlener Antisemitismus und eine an den Wahnsinn grenzende Verherrlichung der Negritude und der Schwarzen als eine Art Übermenschen: Das Ziel sei es, »das schwarze Volk wieder an seinen angestammten Platz zu führen, nämlich an die Spitze der Menschheit«.
In der Rue des Rosiers patrouilleren jetzt sehr demonstrativ uniformierte Mitglieder der Ordnungspolizei CRS. Denn in ihrem Internetauftritt hatten die Schläger der Tribu KA angekündigt, sie würden wiederkommen. Am vergangenen Sonntag warteten die LDJ-Mitglieder im Marais mit Fotos von Ilan auf der Brust auf die Rückkehr der Rassisten. Zum Glück vergeblich.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025