Schulstart

Schulklingel statt Sirenen

von Sabine Brandes

Sechsjährige Mädchen mögen Disney‹s Prinzessinnen besonders gern, bei Jungs soll möglichst Superman den neuen Schulranzen schmücken. Auch Etuis, Hefte und Stifte müssen mit den Lieblingshelden verziert sein. Die Kleinen wissen genau, was auf ihrem Pult liegen soll, wenn die Schule beginnt.
Am kommenden Sonntag öffnen 3.750 staatliche Schulen für die 1,4 Millionen Schüler des Landes zum ersten Mal wieder ihre Türen. Aus Solidarität mit den Einwohnern des Nordens zwei Tage später als geplant. Bildungsministerin Yuli Tamir kam damit einer Bitte der Bürgermeister aus den nördlichen Städten nach. »Es geht jetzt hauptsächlich um die psychologische Unterstützung und nicht so sehr um akademische Errungenschaften«, betont die Ministerin.
Die wenigsten der Schüler und 130.000 Lehrer gehen erholt ins neue Schuljahr. Denn statt großer Ferien gab es Krieg. Viele Israelis stehen noch immer unter dem Einfluß der Geschehnisse im Norden Israels – und werden es wohl noch lange. So wie Inbal Cohen aus Haifa. Die ersten zwei Wochen des Krieges verbrachte die Elfjährige mit ihrer Familie zu Hause. Dreimal schlugen die Bomben der Hisbollah in unmittelbarer Nähe ein und versetzten Inbal in Panik. Schließlich packte die Familie notdürftig ein paar Sachen und floh zu Verwandten nach Jerusalem. Drei Wochen lang quetschte sich die Familie zu viert in ein 15 Quadratmeter großes Zimmer. Aber auch dort kam das Mädchen nicht zur Ruhe. »Sie fragte ständig, wo ihre Freunde seien und was mit unserem Haus geschieht«, erinnert sich ihre Mutter Tali. Glücklicherweise sind alle Freunde gesund, und auch das Haus steht noch. Doch Inbal hat ihre Unbeschwertheit verloren. Normalerweise habe sie sich schon Wochen vor Schulbeginn aufs neue Jahr gefreut, so die Mutter. »Aber jetzt ist alles anders. Ich konnte sie noch nicht einmal mit einem neuen Ranzen und Heften mit ihren Lieblingsmotiven locken.«
Cohen hofft nun auf die Hilfe von Schefi, dem psychologischen Dienst des Bildungsministeriums. Nach dessen Angaben sind mindestens fünf bis acht Prozent aller Kinder aus dem Norden in einer ähnlichen Situation wie Inbal. Hunderte Anfragen besorgter Eltern gingen direkt nach dem Waffenstillstand bei Schefi ein. Dessen Leiterin Bilha Noy erklärt jedoch, daß es zu früh sei, um zu sagen, wieviele der Kinder sich auch nach Schulbeginn noch in diesem Zustand befinden werden.
Studien zu ähnlichen Situationen, etwa die des Golfkrieges von 1991, zeigen, daß die meisten Kindern, die am posttraumatischen Streß-Syndrom leiden, nach einer Weile von allein gesund werden. »Doch Kinder, die längere Zeit diese Symptome zeigen, benötigen besondere Überwachung und Therapien«, sagt Noy. Von 450.000 Mädchen und Jungen von Naharija bis Haifa und Tiberias im schulpflichtigen Alter leiden demzufolge schätzungsweise 22.500 an den Folgen des Krieges und müssen behandelt werden. Hierfür werden derzeit von Schefi Seminare für Schulleiter und Lehrer veranstaltet, die darauf vorbereiten sollen, wie den betroffenen Kindern geholfen werden kann. Außerdem werden 110 zusätzliche Psychologen den Schuldienst im Norden unterstützen.
Mehr als 30 Schulgebäude in 14 Orten sind direkt von Raketen getroffen worden, mindestens 144 Räume wurden dabei beschädigt. Für die wenigsten gibt es Ausweichmöglichkeiten und nur in einem Teil der Gebäude gibt es Bunker für alle Kinder. Doch Yitzhak Gerschon, Oberkommandierender der Heimatfront, wischt diese Sorge weg: »Ist es ruhig, werden die Schulen ganz normal funktionieren, gibt es einen Alarm, sind die Kinder zu Hause im Schutzraum und nicht im Klassenzimmer.«
Auch die kleinen, ganz alltäglichen Sorgen drücken. Normalerweise haben Mütter und Väter zwei volle Monate Zeit, sich um die Vorbereitungen zu kümmern. Bücher und T-Shirts mit Schulemblem bestellen, Schulranzen, Hefte, Stifte und sonstiges Zubehör kaufen. Die Listen sind lang. Besonders für Familien mit mehreren Kindern ist das kein einfaches Unterfangen. Und kein billiges. Sämtliches Material muß von den Eltern selbst bezahlt werden, schnell kommen pro Kind dafür 150 Euro und mehr zusammen. Außerdem drängt die Zeit. Niemand aus den Kriegsgebieten konnte sich um Schulsachen kümmern, während es ums Überleben ging. Daher drängen die Menschen jetzt noch schnell in die Läden, die Parkplätze sämtlicher Einkaufszentren sind ständig überfüllt. Elterninitiativen fordern jetzt finanzielle Unterstützung vom Ministerium, eine Antwort steht noch aus.
»Es ist nicht nur so, daß wir jetzt großen Streß haben, wieder Routine in unser Leben zu bekommen, alle Dinge zu besorgen und die nötigen Vorbereitungen zu treffen«, macht Tali Cohen deutlich. »Wir konnten uns weder erholen noch richtig auf das neue Schuljahr freuen, wie sonst in den großen Ferien. Und das ist einfach traurig. Ich hoffe nur, daß es im nächsten Jahr besser wird.«

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025