Religionsunterricht

Schulangst

von Olaf Glöckner

Die jüdischen Organisationen in Russland richten sich darauf ein, dass in absehbarer Zeit das Schulfach »Grundlagen der orthodoxen Kultur« an den staatlichen Schulen etabliert wird. Seit Jahren fordert die Russisch-Orthodoxe Kirche die Einführung eines Religionsunterrichts unter diesem Namen – und sie geht davon aus, dass im September 2009 damit begonnen wird.
Russlands jüdische Gemeinden und Organisationen standen dem Ansinnen der Kirche bisher mit gemischten Gefühlen gegenüber. Eine einheitliche Haltung gab es allerdings nicht – anders etwa als bei den muslimischen Verbänden des Landes, die von Anfang an entschiedenen Protest äußerten. Mittlerweile nimmt die Kritik von jüdischer Seite aber deutlich zu. »Kinder sollten nicht dazu genötigt werden, eine Religion zu lernen, die nicht ihrem Glauben entspricht«, kritisierte beispielsweise Russlands Oberrabbiner Berl Lazar. Mädchen und Jungen aus kulturellen Minderheiten würden sich unter psychischem Druck fühlen, selbst wenn der russisch-orthodoxe Religionsunterricht kein Pflichtfach wäre.
Die Förderation der Jüdischen Gemeinden Russlands (FEOR) hat inzwischen eine Protestresolution gegen den Religionsunterricht veröffentlicht. Als Alternative schlägt sie die Einführung eines inhaltlich übergreifenden Faches vor, »in dem Religionspädagogen die Schüler über allgemeine Grundlagen und Prinzipien der traditionellen Religionen in Russland – einschließ- lich ihrer Geschichte – informieren«. Für einen solchen Unterricht seien wesentliche Materialien mit interreligiösem Zuschnitt bereits vorbereitet – so in zwei Lehrbüchern für die Oberstufenklassen, an denen unter anderem die bekannten Historiker Raschid Kaplanoff und Alexander Lokschin mitgearbeitet hätten.
Michail Chlenow, Generalsekretär des Euro-Asiatischen Jüdischen Kongresses, bemängelte, dass die Russisch-Orthodoxe Kirche bisher kein eigenes Unterrichtskonzept offengelegt habe. »Wenn dieses Re- ligionsfach auch die Geschichte der Russisch-Orthodoxen Kirche behandelt«, fragt Chlenow, »wie wird sie den Kindern beispielsweise einen heilig gesprochenen Kirchenvertreter vermitteln, der antijüdische Pogrome gerechtfertigt und behauptet hat, die Juden seien an ihrem Dilemma selbst schuld?«
Chlenow appellierte zugleich an alle jüdischen Organisationen in Russland, gemeinsam am Konzept für einen jüdischen Religionsunterricht zu arbeiten, der möglicherweise parallel eingeführt werden könnte und auch Hebräisch-Kurse enthalten sollte.
Gegenwärtige Schätzungen zur Zahl der in Russland lebenden Juden gehen weit auseinander und schwanken zwischen 230.000 und knapp einer Million. An den staatlichen Schulen des Landes, wo der russisch-orthodoxe Religionsunterricht bald Realität werden könnte, lernen vermutlich einige Zehntausend, möglicherweise aber weit mehr jüdische Mädchen und Jungen. Die russische Regierung, der gute Beziehungen zur Russisch-Orthodoxen Kirche, aber auch zu den jüdischen Dachorganisationen nachgesagt werden, hat sich zur möglichen Einführung des Religionsunterrichtes bisher nicht geäußert.

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025