Einzelhandel

Schlußverkauf ohne Winter

Schlußverkauf
ohne Winter

Pullover, Mäntel, Stiefel: Der Einzelhandel räumt seine Lager

von Benita von Kyaw

Welche sollen es bloß sein: Die spitzen, modischen Velourstiefel oder doch lieber die eher sportlichen Glattlederstiefel? Sarah, 22 Jahre alt, aus Jerusalem kann sich nicht entscheiden. Jeder ihrer Füße steckt in einem anderen Modell, hektisch läuft sie zum Spiegel und zurück zur Mutter. »Was meinst Du?« fragt Sarah ungeduldig. Zeit ist schließlich Geld – nebenan im Laden wartet das nächste Schnäppchen, und da gehen die besten Sachen sicher auch schnell weg. Draußen sind es zwar knapp zwanzig Grad, aber der Winterschlußverkauf ist einfach zu verlockend. Hier im großen Malcha-Einkaufszentrum, am Stadtrand von Jerusalem, sind die Stiefel bei Castro um vierzig Prozent reduziert. Sogar mit bis zu siebzig Prozent Preisnachlaß verhökert der Laden nebenan seine Winterpullis. »Die Lager sind voll nach diesem Winter, der keiner war«, erklärt Mosche Bar von der Handelsunion. »Es war nicht richtig kalt, es hat kaum geregnet. Die Ware muß raus, bevor die Frühjahrsmode in die Läden kommt.«
Seit fünf Jahren erst gibt es die beiden großen Lagerverkäufe in Israel – am Ende
des Sommers und am Ende des Winters. »Während des Höhepunkts der Intifada und der Bombenattentate sind die Menschen kaum einkaufen gegangen und haben kein Geld ausgegeben. Es fehlte auch die Kaufkraft der Touristen und dazu kommt die hohe Arbeitslosigkeit im Land. Da muß man sich etwas einfallen lassen, damit die Menschen wieder Geld ausgeben«, sagt Mosche Bar.
Der Lagerverkauf in Israel ist nicht gesetzlich geregelt – auch während des Jahres kann der Einzelhandel Preisnachlässe anbieten. Doch nur bei den beiden großen Schlußverkäufen am jeweiligen Saisonende, wenn alle Läden gleichzeitig beteiligt sind, gibt es die richtigen Preiskracher. »Shocking Sale« lautet denn auch das Motto, unter dem das Malcha-Einkaufszentrum seinen diesjährigen Winterschlußverkauf gestellt hat. Und das »schockie-
rend« niedrige Preiskonzept kommt an. Überall wühlen sich Schnäppchenhungrige durch die Tische, die auch vor den Läden aufgestellt wurden. Viel Platz zum Aussuchen bleibt da nicht. Wer spitze Ellbogen hat, hat eher gute Chancen, erfolgreich zu sein. »An einem normalen Tag kommen bei uns 30.000 Besucher in das Einkaufszentrum. In diesen Tagen sind es gut 60.000«, berichtet die Verkaufsleiterin von Malcha, Talia Baron.
Sarah hat sich inzwischen für die spitzen Velourstiefel entschieden. 200 Schekel
anstatt 300 Schekel zahlt sie. Wofür sie die Stiefel bei den schon frühlingshaften Temperaturen eigentlich noch braucht? »Die Nächte sind kalt – vor allem wenn ich mit Rock ausgehe. Morgen soll es außerdem wieder Winter werden«, rechtfertigt sie schnell ihren Kauf. Bis Ende Februar, bis zum Ende des Winterschlußverkaufs, hat Sarah noch Zeit, viele Gründe zu finden, um auf Schnäppchenjagd zu gehen.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025