Mönchengladbach

Schlüssel ohne Tür

von Claudia Kook

Die neuen Freunde tragen bekannte Namen: Angela Merkel, Horst Köhler, Jürgen Rüttgers, Klaus Hänsch sind Teil des Freundeskreises, wie die jüdische Gemeinde Mönchengladbach ihre frisch gewonnenen Unterstützer für ihr Synagogenprojekt nennt. Die Bundeskanzlerin, der Bun- despräsident, der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und der ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments sowie die Oberbürgermeister und Bürgermeister aus Mönchengladbach benachbarten Städten wie Willich oder Niederkrüchten wollen helfen. Die jüdische Gemeinde plant, in der Stadt eine Synagoge zu bauen oder ein vorhandenes Gebäude zur Synagoge umzubauen.
»Diese Unterstützung ist zunächst einmal moralisch gemeint«, erklärt die Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Leah Floh. »Jürgen Rüttgers hat aber auch schon eine mögliche finanzielle Hilfe angedeutet.« Noch gibt es weder ein Grundstück noch ein geeignetes Objekt für einen Ausbau zur Synagoge – geschweige denn das nötige Geld dafür. Es gibt jedoch genug Beispiele allein schon in der Region, die den Verantwortlichen das Vertrauen geben, daß ihr Traum Wirklichkeit werden könnte. Die jüdischen Gemeinden in »Krefeld, Wuppertal, Bochum, Gelsenkirchen, sie alle haben in den vergangenen Jahren Synagogen gebaut«, zählt Leah Floh auf.
Mit Hilfe von Spenden hofft die Gemeinde, ihr Ziel erreichen zu können. »Zwei bis zweieinhalb Millionen Euro, das wird schwer sein«, weiß Inna Schwarzstein, Vorsitzende des Gemeinderates, »aber wir müssen etwas tun, wir haben einfach keinen Platz mehr.«
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Gemeindemitglieder – vor allem durch die Zuwanderung jüdischer Immigranten aus den Ländern der GUS – etwa verdoppelt. Derzeit sind es 750 Gemeindemitglieder, mit ihren Familien 2.300 Männer, Frauen und Kinder aus Mönchengladbach, aus Städten im Kreis Viersen und Neuss bis hin an die niederländische Grenze. Und nachdem die Bedingungen für jüdische Immigranten im neuen Einwanderungsgesetz wieder geändert wurden, werden noch in diesem Monat weitere Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion erwartet.
»Schon seit Jahren platzt das Gemeindezentrum aus allen Nähten«, berichtet Floh. Jeden Tag treffen sich durchschnittlich 100 Menschen in dem Haus an der Mönchengladbacher Albertusstraße, um Angebote wie Religions-, Hebräischunterricht, Computer- oder Sportkurse, Gesprächskreise, politische Diskussionrunden, Vorträge, Musik- und Tanzgruppen oder den Schachclub zu nutzen. Außerdem bieten Mitarbeiter und Mitglieder täglich Beratung in sozialen Fragen sowie bei gesundheitlichen Problemen und die Begleitung zu Ämtern oder Ärzten. Und das alles auf 140 Quadratmetern. Denn größer ist das Gemeindezentrum mit einem Betsaal, einem Festsaal und zwei Büros nicht.
»Wir hätten noch so viele Ideen für weitere Angebote, aber wir müssen uns selbst bremsen, weil es nicht geht«, sagt Inna Schwarzstein. Die verschiedenen Gruppen der insgesamt 40 Kinder in der Sonntagsschule müssen zum Teil im Treppenhaus unterrichtet werden. Das alte Gebäude ist schlecht isoliert. Oft wird es den Nachbarn zu laut. Auch die umfangreiche Bibliothek der Gemeinde kann nicht für den Publikumsverkehr freigegeben werden, das verstößt gegen die Bauordnung.
»Wir haben vor jedem großen Fest Angst, weil wir nicht wissen, wie viele Menschen kommen«, erzählt ein Gemeinderatsmitglied. Es gibt auch nur eine winzige koschere Küche im Festsaal. Um die Kaschrut einzuhalten, verzichtet man für Kidduschim an Feiertagen auf Fleisch. Vor Pessach wird in mühevoller Arbeit und mit Hilfe von Rabbiner Kalev Krelin alles so gereinigt, daß man den Gemeindemitgliedern alles bieten kann.
Die Gemeindemitglieder setzen ihre Hoffnungen auf die Spendenaktion unter dem Titel »Schlüssel ohne Tür«. Dieser Schlüssel liegt in einer Vitrine im Flur des Gemeindezentrums. Er ist das einzige, was von der Gladbacher Synagoge geblieben ist. Das heutige Gemeindezentrum war einst die Sonntagsschule der Mönchengladbacher Gemeinde. Nur eine Parallelstraße weiter stand die alte Synagoge. Sie wurde – wie drei weitere auf dem Gebiet der heutigen Stadt Mönchengladbach (ehemals Rheydt und Gladbach) – in der Pogromnacht zerstört. Ein Nachbar fand den Synagogenschlüssel in den Trümmern und übergab ihn später der Gemeinde, die 1946 mit dem Wiederaufbau in der ehemaligen Sonntagsschule begann.

Das Spendenkonto der Aktion »Schlüssel ohne Tür«: Dresdner Bank Mönchengladbach, Bankleitzahl 310 800 15, Konto-Nummer 09 078 800 00

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025