Sex-Skandale

Schlechte Zeiten für Machos

Kein Pardon für Sex-Täter! Innerhalb von nur einer Woche mussten drei Prominente erfahren, dass die Justiz jetzt hart durchgreift. Den Anfang machte Mosche Katsav. Zunächst beschloss der Rechtsberater der Regierung, Meni Masus, den Präsidenten wegen Vergewaltigung anzuklagen. Mit Katsavs Selbstbeurlaubung wollen sich die Kritiker nicht abfinden. Sie leiteten in der Knesset das Amtsenthebungsverfahren ein. Dann wies Masus Katsav an, die Präsidialresidenz zu räumen. Schließlich legte Katsavs Anwalt, David Libai, sein Mandat nieder. Dem Rechtsprofessor und Ex-Justizminister wurde es zu peinlich, den Präsidenten zu verteidigen.
Nicht besser erging es Chaim Ramon. Er wurde vom Tel Aviver Amtsgericht eines unzüchtigen Aktes schuldig gesprochen. Das dreiköpfige Richtergremium sah es als erwiesen an, dass der Ex-Justizminister eine junge Offizierin gegen ihren Willen geküsst und dabei seine Zunge in ihren Mund gedrängt hatte. Für Ramons Ego nicht weniger bitter: Er wurde der Lächerlichkeit preisgegeben, als die Medien das vernichtende Urteil der Klägerin über die Reize des 56-Jährigen zitierten. »Wie kommt er darauf, auf mich anziehend zu wirken?«, fragte die 20-Jährige abschätzig und fügte hinzu: »Er ist acht Jahre älter als mein Vater.«
Die israelische Frauenlobby schreibt dem Gerichtsbeschluss Grundsatzbedeutung zu. »Das Gericht hat die Grauzone zwischen erlaubt und verboten eliminiert«, erklärte eine Sprecherin.
Der Dritte im Täterbund war Geschäftsmann Ofer Glaser. Das Oberste Gericht hat seine Berufung gegen eine wegen sexueller Belästigung verhängte Freiheitsstrafe verworfen. Am kommenden Sonntag muss Glaser, Ehemann der Milliardenerbin Shari Arison, die halbjährige Haft antreten.
Nun mag das zeitliche Zusammentreffen der drei Affären ein Zufall sein, doch geht davon eine besondere Signalwirkung aus. Was sich Männer, vor allem solche von Macht und Rang, gegenüber Frauen herausnehmen dürfen und was verboten bleibt, beschäftigt auch die Medien. Die Wirtschaftszeitung The Marker veröffentlichte einen »Ratgeber für Romantik am Arbeitsplatz«. Darin wird Firmen empfohlen, auf ein korrektes Verhältnis zwischen den Geschlechtern am Arbeitsplatz zu achten, damit keine Versuchung aufkommt. Besondere Vorsichtsregeln gelten für die Vorgesetzten: »Selbst wenn Mitarbeiter einander umarmen«, so ein Tipp, »der Chef darf es nicht«. Der Boss sollte Frauen nicht einmal auf die Schulter klopfen. Auch Gespräche über das Privatleben von Mitarbeiterinnen seien tabu. Bahnt sich in Israel also ein gesellschaftlicher Wandel an? »Das«, übt sich die Frauenlobby in vorsichtigem Optimismus »wollen wir hoffen.« Wladimir Struminski

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025