Assimilation

Schlaflos in Budapest

von Constanze Baumgart

Die Familie von Bratmann lebt auf der Sonnenseite des ungarisch-jüdischen Lebens der vorigen Jahrhundertwende. Die Eltern Berta und Áron, wohlhabend und assimiliert, liberal in religiöser wie in pädagogischer Hinsicht, können ihren beiden Töchtern ein sorgloses und umsorgtes Dasein ermöglichen. Die temperamentvolle, rotgelockte Rahel steht dabei im Vordergrund: Jung und hübsch, mit Charisma und Intelligenz, gibt ihr jeder den Vorzug vor ihrer weniger ansehnlichen und verschlossenen Halbschwester Sára.
Rahel, genannt Raschi, lernt den Jurastudenten und Kunstmaler Guszti kennen und lieben. Eigentlich hatte der ihre schöne Mutter erobern wollen, doch, nachdem das gescheitert war, sich von der schönen, selbstbewussten Tochter fesseln lassen. Guszti stammt aus einer christlichen Familie, die, wenn auch immer noch wohlhabend, doch auf dem absteigenden Ast ist. Den »soliden Antisemitismus« seiner Eltern hat sich der Sohn nicht zu eigen gemacht: Er fühlt sich wohl bei den von Bratmann, heiratet Rahel und geht mit ihr in die USA.
Ginge es in Lea Polgárs Roman nur um Guszti und Raschi, das Buch wäre lediglich eine hübsch erzählte Liebes- und Familiengeschichte. Doch Die zwei Welten der Rahel Bratmann ist auch die im historischen Nachhinein tragische Geschichte einer vermeintlich geglückten Assimilation. »Wir können uns nicht für immer ausgrenzen! Die Diaspora muss hier endlich Wurzeln schlagen, « ist Áron von Bratmanns Credo. Wie wenig fest diese Wurzeln in ungarischer Erde wirklich stecken, spürt nur Sára. »Sie lebten in einem Naturzustand ohne Selbstbewusstsein, aber glücklich. Sie glaubten, es gäbe nie ein Ende. Doch jetzt ist es Zeit zu erwachen. Nie wieder werden sie ruhig schlafen können. Meine Eltern haben immer noch nicht gemerkt, daß ihre große Epoche vergangen ist. Ihre Tragik liegt darin, dass das Ende sie völlig unerwartet ereilen wird.«
Sára ist die eigentliche Heldin des Buches. Während der deutsche Romantitel die sinnliche und weltliche Rahel in den Mittelpunkt rückt, fokussiert der ungarische Originaltitel, der übersetzt »Schlaflosigkeit« heißt, auf die ältere, unglücklichere Schwester. Sára stammt aus Berta von Bratmanns gescheiterter erster Ehe mit einem orthodoxen Juden. Mit ihrer wund gescheuerten Seele hat Sára sich zurückgezogen in eine von Selbsthass geprägte Innerlichkeit. Die chronisch Schlaflose schreibt die Geschehnisse um sich herum akribisch auf. Bewusst grenzt sie sich von den anderen Familienmitgliedern ab, indem sie an dem orthodoxen Glauben ihres Vaters festhält.
Vier Jahre später, am Ende der Geschichte, hat Sará jedoch ihr Schneckenhaus verlassen und führt eine glückliche Ehe mit einem strenggläubigen Juden. Ihre Schwester Rahel wird mit ihren beiden Kindern aus den USA zurückkehren – ihre Ehe mit Guszti ist, der Leser erfährt es beiläufig, gescheitert.
Der ungarischen Autorin Lea Polgár (Jahrgang 1974) ist mit ihrem Erstling ein vielschichtiger, atmosphärisch reicher Roman gelungen. Spannend entwickelt sie den Gang der Ereignisse, der auf die Auflösung des großen Lebensgeheimisses von Rahels Mutter zuläuft. Kleine, kunstvoll eingewobene Episoden am Rande kommentieren die große Handlung. Bei so vielen Vorzügen verzeiht man, dass die Figur des Guszti etwas zu blass, die von Rahel etwas zu glatt geraten ist. Der Autorin ging es hier wohl eher darum, »Typen« in Szene zu setzen als Individuen lebendig werden zu lassen. Raschis Geschichte und die ihrer Schwester Sará sind vor allem Lea Polgárs Kommentar zum Jahrhundertthema Assimilation in der Diaspora. Der Ausgang des Buchs lässt keinen Zweifel daran, welche Meinung die Autorin dazu hat.

lea polgár: die zwei welten der rahel bratmann
Übersetzt von Susanne Simor
C. H. Beck, München 2006, 291 S., 18,90 €

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025

Erfurt

Israelischer Botschafter besucht Thüringen

Botschafter Ron Prosor wird am Montag zu seinem Antrittsbesuch in Thüringen erwartet

 15.03.2025

Berlin

Antisemitische Farbschmiererei an Hauswand in Berlin-Mitte

Die Gedenktafel in der Max-Beer-Straße ist Siegfried Lehmann (1892-1958) gewidmet

 14.03.2025

Berlin

Bundesregierung begeht Gedenktag für Opfer von Terror

Im Auswärtigen Amt werden dazu Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erwartet

 11.03.2025

München

Mann soll Plagiat wegen Obduktion seiner toten Mutter inszeniert haben

War es ein irrer Racheplan? Ein Mann soll mit der Fälschung eines Buches einem Rechtsmediziner geschadet haben. Seine Verteidigung fordert Freispruch – und auch er selbst äußert sich sehr ausführlich.

 07.03.2025

Hamburg

Wähler lassen AfD rechts liegen, Zeichen stehen auf Rot-Grün

In Hamburg hat Bürgermeister Tschentscher (SPD) weiterhin den Hut auf. Die AfD gewinnt Stimmen hinzu, bleibt aber vergleichsweise schwach

von Markus Klemm, Martin Fischer  03.03.2025

Israel

Tausende Israelis demonstrieren für die Freilassung der Geiseln

Die erste Phase der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas endet ohne eine Vereinbarung über eine Fortsetzung

 02.03.2025

Berlin

Geräuschlose Premiere: Schwarz-Rot sondiert still und leise

Möglichst bis Ostern soll die neue Bundesregierung stehen. Kein Selbstläufer, denn im Wahlkampf gab es viele Verletzungen. Wie problematisch diese sind, zeigt eine Umfrage in der SPD

von Marco Hadem  28.02.2025

Berlin

Entscheidung über Samidoun-Verbot dieses Jahr

Der Verein Samidoun, das Islamische Zentrum Hamburg, »Compact« - das Bundesinnenministerium hatte zuletzt eine Reihe von Vereinsverboten erlassen. Über einige wird demnächst entschieden

 26.02.2025