Köln

Schätze aus zwei Jahrtausenden

von Constanze Baumgart

Sie gilt als die älteste jüdische Gemeinde nördlich der Alpen: Ein Dekret Kaiser Konstantins belegt, dass bereits 321 im spätantiken Colonia Agrippinensis – dem späteren Köln – Juden lebten. Die unruhigen Jahrhunderte der Völkerwanderung zerstreuten vermutlich diese kleine Gemeinde. Das Mittelalter sieht in Köln dann eine der blühendsten und bedeutendsten jüdischen Gemeinden im gesamten Reich. Doch mit der Vertreibung der Juden 1424 endet für viele Jahrhunderte die jüdische Geschichte Kölns. Erst in Folge der Französischen Revolution kehrten sie nach Köln zurück und schufen von Neuem ein blühendes Gemeindeleben, das durch den Holocaust fast ganz zerstört wurde. Heute hat die Gemeinde wieder 5.000 Mitglieder und ist eine der größten in Deutschland.
Die wechselvolle, aber auch reiche und vielfältige Geschichte des jüdischen Kölns präsentiert jetzt der opulent ausgestattete Bild- und Textband Zwei Jahrtausende jüdische Kunst und Kultur in Köln. Ausdrücklich schreibt Herausgeber Jürgen Wilhelm, es handele sich nicht um ein Geschichtsbuch. Ziel sei, »den Kölnern das großartige kulturelle Erbe, das jüdische Kölner der Stadt hinterlassen haben, nahezubringen; ihren Beitrag zum Aufbau, zur Entwicklung und zum Ruf der Metropole am Rhein darzustellen.« Und das gelingt. Ausgewiesene Experten schreiben zu ihrem jeweiligen Spezialgebiet kurze, gut lesbare Beiträge. Der Bogen spannt sich von den archäologischen Funden aus der Römerzeit bis hin zum modernen Gemeindeleben. Im weltweiten Scheinwerferlicht stand die Gemeinde vor zwei Jahren, als Papst Benedikt XVI. die Kölner Synagoge besuchte und dort an einem Festakt teilnahm.
Einen zentralen Platz nimmt das Kapitel zu den Kölner Judaica ein: Ausführlich werden hier die Schätze aus der jüdischen Sammlung des Kölner Stadtmuseums präsentiert und erläutert. Wer sich für jüdische Tradition und Religion interessiert, erfährt hier beim Blättern und Lesen en passant eine Menge Wissenswertes.
Einzig das Kapitel zu den prominenten Kölner Persönlichkeiten überzeugt nicht ganz, ist doch die Verbindung zum »kölnischen Judentum« bei einigen der Porträtierten etwas schwach ausgebildet: Der Maler Eduard Bendemann, einer der Gründer der Düsseldorfer Malerschule, wurde in Berlin geboren und wurde vier Wochen nach seiner Geburt evangelisch getauft. Das Wirken von Karl Marx in Köln beschränkte sich auf etwa zwei Jahre, und Jacques Offenbach lebte seit seinem 14. Lebensjahr in Paris. Fazit trotzdem: Das Buch macht es dem Leser leicht, jüdische Kunst und Kultur in Köln spannend zu finden.

jürgen wilhelm (hg):
zwei jahrtausende jüdische kunst und kultur in köln
Greven Köln 2007, 311 S., 39,90 €

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025