Puppenbühne

Sängerstreit in Oldenburg

Iwan Solomonoviech greift kräftig in die Saiten seiner Gitarre. Die Schwestern Isolde und Ethel mit rotem Blazer und schwarzem Abendkleid stimmen ihre Koloraturen an, ein Orchester im Hintergrund begleitet sie. Aber auch Magdalena möchte ihren Teil zum Galaabend beitragen. Sie bietet sich in ihrer ganzen Leibesfülle als Bauchtänzerin an, was Monja Friedman strikt ablehnt: Bauchtänzerin, nein, das geht nicht. Die Gelegenheit nutzt der chassidische Rebbe mit den Plusterbacken und versucht mit seinem »wenn der Rebbe tanzt«, die Gunst der Zuhörer zu gewinnen. Er tritt an die Bühnenrampe und breitet seine Arme aus, so dass er alle anderen Stars in den Hintergrund drängt.
Wie im richtigen Leben. Doch die Akteure sind Stockpuppen. Ihr Sangeswettstreit findet auf einer selbstgebauten Puppenbühne in Oldenburg statt. Gehalten und mit Stimme versorgt werden sie unter anderen von acht Mitgliedern der jüdischen Gemeinde. Entstanden sind Puppen, Stück und Bühnenausstattung in einem gemeinsamen Integrations-Projekt für Zuwanderer der Stadt Oldenburg. Marina Kutschnir führt die Geschäfte des Puppentheaters, Yakub Zair-Bek fungiert als künst- lerischer Leiter, und Lev Mirkine ist technischer Leiter und Darsteller.
Ihren ersten Auftritt hatten die Akteure im Dezember. Doch mit Onkel Wanja aus Kiew und Tante Olga aus St. Petersburg sollen die Stockpuppen noch weitere Verwandte und Auftritte bekommen, denn das Premierenpublikum in der jüdischen Gemeinde war begeistert vom ersten Puppentheater. »Es ist für jeden etwas dabei. Von den Puppen fühlen sich sowohl die Kinder wie auch die Erwachsenen angesprochen«, sagt Gemeindevorsitzende Sara-Ruth Schumann und freut sich auf die nächste Vorstellung. Die ist für Purim geplant. Schon jetzt liegen selbstgeschriebene Texte vor, die in heiterer Weise das Leben von Zuwandern in Deutschland aufgreifen und deshalb wie geschaffen für eine weitere erfolgversprechende Aufführung scheinen. Heide Sobotka

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025