Pflegeheim

Rote Zahlen

Das Hermann-Strauß-Pflegeheim sei das größte Sorgenkind der Gemeinde, meint Sozialdezernentin und Gemeindechefin Lala Süsskind. Auf der jüngsten Sitzung der Repräsentantenversammlung (RV) er-
läuterte sie, dass es erhebliche Verluste macht. Die Einrichtung verfüge über 71 Plätze, von denen allerdings nur 43 belegt seien. Das Defizit betrage bereits mehr als 750.000 Euro, obwohl das Heim an der Herbartstraße in Charlottenburg erst vor eineinhalb Jahren eröffnet worden ist. Mehr als 4,3 Millionen Euro hatte sich die Gemeinde das Projekt kosten lassen.
»Heime rentieren sich erst mit mindestens 100 Betten bei einer Auslastung von 95 Prozent«, sagt Lala Süsskind. »Es ist gut, dass wir unser Pflegeheim haben. Gleichzeitig ist es aber auch erschreckend, dass wir bei 71 Plätzen aus dem Defizit niemals herauskommen können«, gibt Süsskind zu bedenken. »Man müsste es dem damals verantwortlichen Vorstand auf die Füße knallen«, empört sich Repräsentantin Sa-
rah Singer.
Nach mehr als zehn Jahren der Diskussion beschloss die RV 2006 unter dem Vorstand von Gideon Joffe, das Grundstück mit dem ehemaligen Heim, das von der Vivantes-Krankenhausgesellschaft genutzt worden war, zu kaufen und zu sanieren. 2007 zogen die Bewohner ein.
Bald stellten sich erste Mängel ein. Durch die Kanalisation gab und gibt es immer wieder unangenehme Gerüche, die Steckdosen fielen aus den Wänden und der Schwesternnotruf funktionierte nicht. »Wir sind dabei, die Mängel zu beseitigen«, sagt Baudezernent Grigorij Kristal. Weitere Probleme seien die zu kleinen Zimmer. Die Türrahmen seien so eng, dass bettlägerige Patienten beim Verlassen des Zimmers umgebettet werden müssen.
Finanzdezernent Jochen Palenker meint, dass für viel Geld eine nur mäßige Qualität erzielt worden und nicht sachgerecht ge-
baut worden sei. »Unsere Leute müssen es besser haben.« Es sei nun eine Gewissensfrage, ob das Heim geschlossen werden solle, meint Baudezernent Kristal. Er könne sich das allerdings nicht vorstellen. Nicht ausschließen wolle er hingegen, dass es vorübergehend für eine Sanierung dicht- gemacht wird. »Wir hoffen, dass alles erhalten werden kann«, betont auch Lala Süsskind. Sie will nun im Betrieb die Kosten senken und zudem mit mehr Werbung die Auslastung erhöhen. Christine Schmitt

Debatte

Israels Verteidigungsminister ruft zu Stopp von Justizreform auf 

Joav Galant: Die nationale Sicherheit wird sonst schweren Schaden nehmen

 25.03.2023

Meinung

An der Seite Israels

Trotz aller Kritik an der aktuellen Regierungspolitik: Jüdinnen und Juden stehen zum jüdischen Staat

von Josef Schuster  24.03.2023

Meinung

Gibt es ein palästinensisches Volk?

Rafael Seligmann antwortet dem israelischen Finanzminister Bezalel Smotrich

von Rafael Seligmann  23.03.2023

Wissenschaft

Oumuamua ist kein außerirdisches Raumschiff

Lange verblüffte der interstellare Besucher Astronomen: Dass Oumuamua auf seiner Bahn beschleunigte, befeuerte sogar Spekulationen über ein außerirdisches Raumschiff. Nun liefern Forscher eine Erklärung

 22.03.2023

FU Berlin

Knochenfunde werden beerdigt

Ein Teil der Gebeine könnte von Opfern nationalsozialistischer Verbrechen stammen

 22.03.2023

Italien

Polizei: Mann mit »Hitlerson«-Trikot bei Rom-Derby ist Deutscher

Aufnahmen der Überwachungskameras führten die Behörden zum Täter

 22.03.2023

Italien

Empörung nach antisemitischen Vorfällen bei Römer Derby

Der Verein Lazio Rom verurteilte »jegliche diskriminierende, rassistische oder antisemitischen Kundgebungen«

 21.03.2023

CDU

Friedrich Merz reist nach Israel

Der deutsche Oppositionsführer wird Ministerpräsident Netanjahu treffen

 17.03.2023

Hessen

Verfassungsschützer warnt vor »trügerischer Ruhe« bei Islamismus

Seit Ende des vergangenen Jahres sei eine »verstärkte Agitation« zu beobachten, sagt Bernd Neumann

 16.03.2023