Union progressiver Juden

Respekt erarbeitet

Die Gäste beim zehnjährigen Jubiläum der Union progressiver Juden in Deutschland am 12. Juli sind illuster. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble kommt ins Centrum Judaicum, der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dieter Graumann, spricht für die Dachorganisation. Darüber hinaus vertreten Präsidiumsmitglied Nathan Kalmanowicz und Generalsekretär Stephan J. Kramer den Zentralrat. »Wir haben uns den Respekt in der jüdischen und nichtjüdischen Gesellschaft erarbeitet«, nimmt Unionspräsident Jan Mühlstein die Zusagen freudig zur Kenntnis.
Das war nicht immer so. Lange sah man sich als Konkurrenten. Mit der Zuwanderung von russischsprachigen Juden Anfang der 90er-Jahre und dem Wachsen der Gemeinschaft fühlten sich liberalreligiöse Juden in den Einheitsgemeinden zunehmend unwohl und begannen, eigene Gemeinden zu gründen. Auf finanzielle Unterstützung konnten sie nicht bauen. Da- her wählten viele russischsprachige Zuwanderer, die vor allem auf die soziale Integration angewiesen waren, den Weg in die Zentralratsgemeinden.
Die Kontakte der Liberalen zum Zentralrat waren Mitte der 90er-Jahre konfliktgeladen. Dieter Graumann, der seit 2004 die Zusammenarbeit mit der Union progressiver Juden für den Zentralrat koordiniert, spricht von »Gift und Aggressivität« in den Gesprächen. Die Einsicht, dass man nicht nur Pluralität beschwören könne, sondern sie auch leben müsse, ermöglichte jedoch das Näherrücken der Kontrahenten. »Eine wichtige Voraussetzung ist, dass die Union sich als religiöse und nicht als politische Vertretung versteht«, bekräftigt Graumann den Allvertretungsanspruch des Zentralrats. Das gebiete schon das Zahlenverhältnis von 100.000 Juden im Zentralrat zu 4.000 Unionsmitgliedern.
Jan Mühlstein betont, dass Vielfalt nicht Spaltung bedeuten müsse. Wichtig sei ihm die Anerkennung der liberalen Glaubensausübung. Mit der Neustrukturierung der Rabbinerkonferenzen in allgemeine und orthodoxe und des gemeinsamen Rabbinatskomitees sei die religiöse Pluralität anerkannt worden. Mit der Aufnahme von zwei liberalen Landesverbänden in den Zentralrat 2005 sind liberale Gemeinden auch in die Strukturen des jüdischen Dachverbandes integriert. Liberale Jugendarbeit wird über die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden mitfinanziert. Der Zentralrat habe sich deutlich auf die Union zubewegt, sagt Graumann und verweist auf die Rabbinerordinierung im vergangenen Herbst: Ergebnis der Zusammenarbeit mit dem liberalen Abraham-Geiger-Kolleg.
Mühlstein nennt den Rechtsanspruch auf finanzielle Unterstützung für die liberalen Gemeinden einen Meilenstein. Damit hat die Union in zehn Jahren viel erreicht. Dennoch betonen Mühlstein und Graumann, dass es immer noch etwas zu lernen und zu verbessern gibt. Mühlstein wünscht sich weitere Sicherheit in der finanziellen Förderung der liberalen Gemeinden. Graumann hofft, »dass die Union im Zentralrat heimisch, und der Zentralrat mit der Union glücklich wird«. Heide Sobotka

Oranienburg

Gedenkstätte Ravensbrück zeigt Kunst aus Fundstücken

Präsentiert werden Zeichnungen von Friederike Altmann sowie »vernähte Fundstücke« vom ehemaligen KZ-Areal

 07.06.2023

Berlin

Chialo will »exzellente Nachfolge« für Daniel Barenboim

An der Staatsoper Unter den Linden gilt es, große Fußstapfen zu füllen

 05.06.2023

Jahresbericht

Weniger Fälle von Extremismusverdacht in Bundeswehr

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) habe zum Jahreswechsel 962 Fälle bearbeitet, hieß es

 04.06.2023

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023