Meinung

Respekt, Dank und Anerkennung, Frau Ministerin!

Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger Foto: picture alliance / photothek.de

Anfang Mai wurde ein sog. »pro-palästinensisches Camp« an der Freien Universität Berlin geräumt. Studenten der FU, gemeinsam mit externen Personen, besetzten widerrechtlich das Gelände der Universität und errichteten dort ein Zeltlager.

Hörsäle wurden besetzt und jüdischen Studenten der Zugang verweigert. Die Mörderbande Hamas verherrlichende Parolen waren massenhaft zu hören und auf den beschmierten Wänden in den Innenräumen der Uni zu lesen. Geschmückt mit roten Dreiecken, dem Kennzeichen der Hamas zur Lokalisierung ihrer jüdischen Mordopfer. Die illegale Besetzung war ein Campingplatz des Hasses und der Terrorverherrlichung.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Weder war es, wie verniedlichend vom »SPIEGEL« bezeichnet, ein »Camp« noch »pro-palästinensisch. Der Entfernung der Straftäter folgte unmittelbar ein Offener Brief von fast 1000 Unterzeichnern aus der akademischen Welt der Republik. Beanstandet und angemahnt wurden das Recht auf »friedlichen Protest« sowie der Schutz von »Meinungs- und Versammlungsfreiheit. Aufrufe zu einer neuen Intifada, Aufrufe zur Auslöschung Israels, das Markieren von jüdischen Studenten als Feinde: Die Zustände des Judenhasses auf dem Campus als »friedlichen Protest« zu beschreiben, ist nichts anderes als ein akademisches Armutszeugnis.

Die Reaktion des Bundesbildungsministeriums

Die Politik, sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene hüllte sich zu den skandalösen Vorfällen und dem vollkommen inakzeptablen offenen Brief weitgehend in Schweigen. Mit einer Ausnahme: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung verlangte die Prüfung, ob der Inhalt des offenen Briefes möglicherweise Straftatbestände, insbesondere der Volksverhetzung verwirklichte.

Für sich eine Selbstverständlichkeit, welche auch von den Strafverfolgungsbehörden von Amts wegen zu untersuchen war. Zu Recht stellte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger die Frage, ob für diesen Fall die betreffenden Personen und ihre Institutionen dann noch Fördermittel beziehen dürften.

Heuchlerische Kritik
Die Konsequenz: eine vollkommen unsachliche und tatsachenverdrehende Hasskampagne gegen die couragierte Bundesministerin mit der Forderung ihres Rücktrittes. Wer Straftäter zu Helden macht und die Duldung von Judenhass unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit einfordert, verlässt den Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung.

Es liegt auf der Hand: Hätten die Straftäter rechte Parolen gegrölt, wäre ihr Verbleib auf dem Campus sowie ihre disziplinarische Verfolgung eine Frage von Stunden. Zu Recht. Die Rücktrittsforderung ist heuchlerisch und ermuntert weitere Straftaten an unseren Universitäten zu Lasten der demokratischen, insbesondere jüdischen Studentenschaft.

Ministerin Stark-Watzinger gebührt Respekt, Dank und Anerkennung für eine klare Haltung gegen Antisemitismus an deutschen Hochschulen.

Der Autor ist Anwalt und Publizist in Berlin.

Syrien

Israelisches Militär fliegt Angriff in Damaskus

In der Nähe des Präsidentenpalastes kam es zu Explosionen, fast zeitgleich wurde das Verteidigungsministerium und das Militärhauptquartier angegriffen

 16.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025