Hisbollah

Reisewarnung

von Wladimir Struminski

Zwi ist ein stolzer Israeli und ein guter Zionist. Nach dem Studium kehrte er dem heimatlichen Großbritannien den Rücken und wanderte nach Jerusalem aus. Dennoch ist er dankbar, dass er neben dem israelischen auch einen britischen Pass hat. Als Geschäfsmann ist Zwi – seinen englischen Vor- und Nachnamen will er aus Gründen der persönlichen Sicherheit nicht veröffentlicht wissen – rund um den Globus unterwegs. Wenn er in Paris, Berlin, Istanbul oder Buenos Aires an die Hotelrezeption tritt, gibt er sich nicht als Israeli, sondern als Untertan ihrer britischen Majestät zu erkennen. »Es ist sicherer, und ich möchte nicht als Terroropfer in die Zeitung kommen«, zuckt Zwi mit den Schultern.
Wie ihm geht es vielen Israelis: Sobald sie den Ben-Gurion-Flughafen verlassen haben, kommt der ausländische Pass, den Hunderttausende Bürger des Judenstaates ihr Eigen nennen, zum Vorschein. Und wer nur Israeli ist, versucht zumindest, im Ausland nicht aufzufallen.
Wohlgemerkt begleitet die Furcht vor Überfällen palästinensischer Terroristen israelische Touristen seit Jahrzehnten. Dieser Tage aber hat die Angst eine neue Di-
mension: Nach Erkenntnissen israelischer Nachrichtendienste plant die libanesische Hisbollah nämlich die Entführung von Israelis in Drittländern. Mit den Kidnappings will sich die Schiitenmiliz für die im Februar in Damaskus erfolgte Liquidierung ihres Kommandeurs Imad Mughnije rächen, für die sie Israel verantwortlich macht. Auch Angriffe auf israelische Botschaften und andere offizielle Vertretungen gelten als möglich, doch werden Diplomaten gut beschützt, während Touristen »weiche« Ziele sind. Zudem glauben die Hisbollah-Strategen, durch die Entführung von Israelis die Freilassung von Terroristen erzwingen zu können. Eine solche Aktion, so Brigadegeneral Elkana Har-Nof von dem im Ministerpräsidentenamt angesiedelten Antiterrorbüro, wäre aus Sicht der Hisbollah »besonders erfolgreich«. Deshalb legen israelische Sicherheitsdienste Überstunden ein. »Es gibt nicht wenig Warnungen, und wir konnten einige Entführungen vereiteln«, bekräftigte jüngst Verteidigungsminister Ehud Barak und ermahnte seine Landsleute zu verstärkter Vorsicht. »Israeli zu sein«, konstatierte der Ressortchef im Hinblick auf die möglichen geopolitischen Konsequenzen einer Entführung, »ist eine große Verantwortung.«
Konkret empfiehlt die israelische Ab-
wehr israelischen Auslandsreisenden Verhaltensweisen, wie sie sonst bei Geheim-agenten üblich sind. »Geben Sie sich nicht ohne Not als Israelis zu erkennen«, heißt es in den amtlichen Sicherheitsempfehlungen. Um Entführungen zu verhindern, sollten Bürger des jüdischen Staates unerwartete Einladungen ebenso wie Geschäfts-
termine an abgelegenen Orten, vor allem nach Einbruch der Dunkelheit, ablehnen. Zu kurzfristig anberaumten Begegnungen begibt man sich, so ein weiterer Tipp, am besten mit einem vertrauenswürdigen Begleiter. Der Einstieg in ein Taxi, das nicht telefonisch bestellt wurde oder unaufgefordert hält, bedeute ein zusätzliches Risiko.
Besonders gefährdet sind Armeeoffiziere und andere Mitarbeiter des Sicherheitsestablishments, und zwar auch dann, wenn sie bereits in Pension sind. Wie bekannt wurde, hat das Verteidigungsministerium mehrere ehemalige Generäle zur Rückkehr nach Israel aufgefordert. Auf der Risikolis-te stehen aber auch Flugbesatzungen der israelischen Luftfahrtgesellschaft EL AL. Sie an Airports auszuspähen, fällt Informanten der Hisbollah leicht. Auch der Aufenthalt in bestimmten Weltregionen bedeutet erhöhtes Risiko. Dazu gehört unter anderem Westafrika, wo die Hisbollah nach israelischen Erkenntnissen über aktive Terrorzellen verfügt. Als vor einigen Wochen Ehud Avni, ein israelischer Baumanager, in Nigeria entführt wurde, stockte seinen Landsleuten der Atem. Zum Glück wurde der 60-jährige Experte nicht von Terroristen, sondern von lokalen Gangstern entführt, die sich ein sattes Lösegeld erhofft hatten, Avni aber nach einigen Tagen wegen seiner schlechten Gesundheit laufen ließen.
Auch Normaltouristen nehmen sich heute besonders in Acht. »Wir werden noch vorsichtiger sein als sonst«, meinte der Student Roni Peretz aus dem Kibbuz Evron bei einer Passagierbefragung in Ben-Gurion. Peretz und seine Freunde waren nach Indien unterwegs. Auch der Orthopäde Gerschon Volpin erklärte vor seinem Flug zu einer Konferenz in Hongkong, die Warnungen des Ministerpräsidentenamtes ernst zu nehmen. Allerdings werden sich nicht alle Globetrotter – allein in diesem Jahr werden dreieinhalb Millionen Auslandsreisen von Israelis erwartet – an die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen halten. Als ein eklatantes Beispiel nennt das Antiterrorbüro Reisen auf die ägyptische Sinai-Halbinsel. Dabei heißt es in den offiziellen Sicherheitshinweisen, die auf dem Sinai agierenden Terrorgruppen könnten eine Entführung von Israelis »jederzeit ausführen«.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025