Musik

Reform in höchsten Tönen

von Christian Schütte

Gleich drei Anlässe gibt es für die Herbsttage der Jüdischen Musik 2008 vom 1. bis 16. November in Hannover. Am 9. November vor 70 Jahren brannten die Synagogen, vor 20 Jahren gründete Andor Izsák das Europäische Zentrum für Jüdische Musik, und in diesem Jahr zieht das Zentrum in die Villa Sigmund Seligmanns, Mitbegründer der Continental AG, um.
Höhepunkt der zweiwöchigen Veranstaltung unter dem Motto »Gedenken und Zuversicht« wird das Konzert am 9. November im Kuppelsaal des Kongresszentrums Hannover sein. Die an den Herbsttagen beteiligten Chöre aus Deutschland, Italien, Großbritannien, Kanada werden gemeinsam singen. Im ersten Teil steht jüdisch-liturgische Musik von Louis Lewandowski und Salomon Sulzer auf dem Programm, im zweiten Teil Auszüge aus Gus- tav Mahlers 2. Symphonie c-Moll, der »Auferstehungssymphonie«, mit den Solistinnen Helen Donath und Mareike Braun. Es spielt die Radio-Philharmonie Hannover des NDR, die Leitung haben Andor Izsák und Moshe Atzmon, der langjährige Chefdirigent des Orchesters.
Salomon Sulzer und Louis Lewandowski sind auch im Gesamtprogramm stark vertreten. Schließlich handelt es sich bei ihnen um die bedeutendsten Komponisten jüdischer liturgischer Musik der Neuzeit. Sulzer (1804 bis 1890) übernahm bereits als 16-Jähriger das Amt des Kantors an der Synagoge seiner Heimatstadt Hohenems im Vorarlberg. 1826 wechselte er in gleicher Position an den neu errichteten Stadttempel in Wien. Mit seiner Sammlung von Gesängen »Shir Zion« begründete Sulzer die musikalische Reformation der jüdischen Liturgie. Veröffentlicht wurde sie 1838, die Ausbreitung des Werks brachte den Begriff des »Sulzerkantors« für seine Schüler hervor, die mit ihrem Gesang die Gottesdienste in den Reformgemeinden vor allem Deutschlands und später der USA prägten.
Louis Lewandowski, geboren 1821 im heutigen Polen, gestorben 1894, kam mit zwölf Jahren nach Berlin. In der dortigen jüdischen Gemeinde fand Lewandowski schnell Förderer seines musikalischen Talents und wurde Gehilfe des Kantors Ascher Lion. Die Gemeinde finanzierte ihm ein Studium an der Akademie der Künste, an der Lewandowski der erste jüdische Student war. Wie Sulzer trug auch Lewandowski wesentlich zur Reform des jüdischen Gottesdienstes bei, unter anderem durch die Einführung der bis dahin verpönten Instrumentalmusik in die Synagogen .
Neben Sulzer und Lewandowski kommen in den Konzerten auch Werke von Steve Reich, Michael Tippett und Leonard Bernstein zur Aufführung. Ein weiterer Höhepunkt des Programms werden die Auftritte Benjamin Z. Maissners am 8., 9. und 12. November sein. Maissner, der sowohl als Solist wie auch als Dirigent auftritt, ist Oberkantor der Jüdischen Gemeinde in Toronto. Sein Onkel Israel Alter war der letzte Kantor der Hannoverschen Synagoge vor ihrer Zerstörung durch die Nazis. Eine Auswahl synagogaler Gesänge, die Israel Alter komponierte, wird am 8. November zu hören sein.
Andor Izsák will mit der Konzertreihe auch den Dialog der Religionen fördern. Deshalb finden die Konzerte nicht nur in der Synagoge statt, sondern ebenso in den großen evangelischen Kirchen Hannovers und in der Hauptkirche der Katholiken, aber auch an nicht-sakralen Orten wie dem Kongresszentrum und dem Maritim Hotel. Mit Hilfe von Sponsoren hat es Izsák zudem geschafft, dass die meisten Konzerte kostenlos besucht werden können.

www.ezjm.de

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025