Handel

»Rede nicht darüber!«

»Rede nicht darüber!«

Der israelisch-arabische Handel blüht –
trotz Boykottaufrufen

von Ralf Balke

Wenn Handels- und Industriemessen Spiegelbilder der politischen Situation wären, könnte man glauben, zwischen Israel und der islamischen Welt herrsche eitel Sonnenschein. So kündigte kürzlich eine Delegation aus Pakistan ihre Teilnahme an der Agritech 06 an, einer Fachmesse für Landwirtschaftstechnik, die im Mai stattfindet. »Es ist der erste offizielle Besuch von Geschäftsleuten aus Pakistan in Israel«, sagt Messedirektor Danny Meiri. »Aber noch viel interessanter ist, daß niemand aus Angst vor Repressalien seine Identität oder den Namen seines Unternehmens geheimhalten möchte.« Laut Meiri sind die Pakistanis nicht allein. Fünfzig weitere Geschäftsleute aus arabischen und islami- schen Ländern, mit denen Israel diplomatische Beziehungen unterhält, planen, sich über israelische Bewässerungstechnik oder neues Saatgut zu informieren. Sogar eine nicht näher genannte Zahl von Besuchern aus Staaten wie Afghanistan, Malaysia und Indonesien hat sich angemeldet – obwohl diese Staaten Israel nicht anerkennen.
Die Agritech 06 ist Ausdruck eines Trends, der durch Zahlen bestätigt wird. Das Israel Export Institute verzeichnete für das Jahr 2005 einen Anstieg der israelischen Ausfuhren in die arabischen Länder um 29 Prozent auf ein Volumen von 232,6 Millionen Dollar, wobei Diamanten in dieser Statistik nicht erfaßt werden. Zudem gelangen weitere israelische Waren im Wert von 12 Millionen Dollar offiziell über Drittländer an ihre Abnehmer in der arabischen Welt. Zum Vergleich: Der beiderseitige Warenaustausch zwischen Israel und der Europäischen Union hat eine Größenordnung von rund 30 Milliarden Dollar.
Die Zahlen lassen aufhorchen, denn unmittelbar nach dem Ausbruch der zweiten Intifada im September 2000 hatten auf einer Konferenz in Damaskus Gastgeber Syrien und Saudi-Arabien den Versuch gestartet, dem von der Arabischen Liga in den 50er Jahren beschlossenen Wirtschaftsboykott gegen Israel neuen Schwung zu verleihen. Katar, Tunesien und Marokko machten ihre in den Neunzigern eröffneten Han- delsvertretungen in Tel Aviv wieder dicht. Doch zum Ärger der Herrscher verzeichnet der israelisch-arabische Handel wenige Jahre später zweistellige Zuwachsraten.
Es gibt zudem einen Warenaustausch, der in keiner Statistik auftaucht. Er verbirgt sich etwa hinter den rund 170 Millionen Dollar, für die das kleine Zypern jährlich israelische Produkte bezieht – ohne Herkunftsbezeichnung geht ein Großteil davon direkt weiter in arabische Länder. Laut »Info Prod Research«, einer Tel Aviver Beraterfirma, die auf die arabischen Märkte spezialisiert ist, hat dieser »verborgene Handel« ein Volumen von etwa 400 Millionen Dollar. Bei den Geschäften durch die Hintertür gilt: Rede nicht darüber! Weder der israelische Produzent noch der arabische Kunde verlieren ein Wort über die Geschäfte. Wenn doch etwas öffentlich wird, ist garantiert ein Fehler unterlaufen. So wie jüngst in einem Krankenhaus in Dubai, als Mitarbeiter den örtlichen Medien zufolge »schockiert« feststellten, daß ihre Uniformen, Handtücher und Bettbezüge einen »Made in Israel«-Sticker trugen. Der israelische Exporteur hatte die Kartons vertauscht und versehentlich Ware mit Herkunftsbezeichnung verschickt.

Raubkunst

Roth will Rückgaben erleichtern

Sie kündigte an, die Kommission auch finanziell stärker zu fördern

 06.12.2023

Berlin

Bildungsminister thematisieren Antisemitismus

Schulen und Hochschulen stehen dem Terrorangriff der Hamas auf Israel im Brennpunkt von Debatten

 06.12.2023

Geheimdienste

Türkei droht Israel, sollte es Hamas-Terroristen jagen

Laut dem »Wall Street Journal« bereitet sich Israel darauf vor, Hamas-Terroristen weltweit aufzuspüren

 04.12.2023

Prozess

Gil Ofarim gesteht vor Gericht

Der Sänger legte überraschend ein Geständnis ab

 28.11.2023 Aktualisiert

Terror

»Emily ist zu uns zurückgekommen!«

Ihren neunten Geburtstag erlebte sie in Geiselhaft. Nun ist das zunächst für tot gehaltene irisch-israelische Mädchen freigelassen worden

von Holger Mehlig  26.11.2023

Solidaritätsbesuch

Steinmeier reist nach Israel 

Jetzt ein Besuch in Israel? Gerade jetzt, sagt der Bundespräsident vor seiner Reise, die an diesem Sonntag beginnt. Wie außergewöhnlich diese wird, zeigt sich schon daran, dass er dazu vorab eine Videobotschaft veröffentlicht

 25.11.2023

Gaza

Israelische Armee findet Hamas-Tunnel unter Schifa-Klinik

Die Funde zeigen, dass die Hamas das Klinikum zu einem Militärstützpunkt umgebaut hatten

 19.11.2023

Berlin

Das erhofft sich Scholz vom Erdogan-Besuch

Der türkische Präsident ist umstritten, aber mächtig

von Michael Fischer und Mirjam Schmitt  17.11.2023

Social Media

TikTok kämpft gegen Bin-Laden-Pamphlet

Zwölf Jahre nach Bin Ladens Tod geht sein judenfeindliches Pamphlet viral

 17.11.2023