Handel

»Rede nicht darüber!«

»Rede nicht darüber!«

Der israelisch-arabische Handel blüht –
trotz Boykottaufrufen

von Ralf Balke

Wenn Handels- und Industriemessen Spiegelbilder der politischen Situation wären, könnte man glauben, zwischen Israel und der islamischen Welt herrsche eitel Sonnenschein. So kündigte kürzlich eine Delegation aus Pakistan ihre Teilnahme an der Agritech 06 an, einer Fachmesse für Landwirtschaftstechnik, die im Mai stattfindet. »Es ist der erste offizielle Besuch von Geschäftsleuten aus Pakistan in Israel«, sagt Messedirektor Danny Meiri. »Aber noch viel interessanter ist, daß niemand aus Angst vor Repressalien seine Identität oder den Namen seines Unternehmens geheimhalten möchte.« Laut Meiri sind die Pakistanis nicht allein. Fünfzig weitere Geschäftsleute aus arabischen und islami- schen Ländern, mit denen Israel diplomatische Beziehungen unterhält, planen, sich über israelische Bewässerungstechnik oder neues Saatgut zu informieren. Sogar eine nicht näher genannte Zahl von Besuchern aus Staaten wie Afghanistan, Malaysia und Indonesien hat sich angemeldet – obwohl diese Staaten Israel nicht anerkennen.
Die Agritech 06 ist Ausdruck eines Trends, der durch Zahlen bestätigt wird. Das Israel Export Institute verzeichnete für das Jahr 2005 einen Anstieg der israelischen Ausfuhren in die arabischen Länder um 29 Prozent auf ein Volumen von 232,6 Millionen Dollar, wobei Diamanten in dieser Statistik nicht erfaßt werden. Zudem gelangen weitere israelische Waren im Wert von 12 Millionen Dollar offiziell über Drittländer an ihre Abnehmer in der arabischen Welt. Zum Vergleich: Der beiderseitige Warenaustausch zwischen Israel und der Europäischen Union hat eine Größenordnung von rund 30 Milliarden Dollar.
Die Zahlen lassen aufhorchen, denn unmittelbar nach dem Ausbruch der zweiten Intifada im September 2000 hatten auf einer Konferenz in Damaskus Gastgeber Syrien und Saudi-Arabien den Versuch gestartet, dem von der Arabischen Liga in den 50er Jahren beschlossenen Wirtschaftsboykott gegen Israel neuen Schwung zu verleihen. Katar, Tunesien und Marokko machten ihre in den Neunzigern eröffneten Han- delsvertretungen in Tel Aviv wieder dicht. Doch zum Ärger der Herrscher verzeichnet der israelisch-arabische Handel wenige Jahre später zweistellige Zuwachsraten.
Es gibt zudem einen Warenaustausch, der in keiner Statistik auftaucht. Er verbirgt sich etwa hinter den rund 170 Millionen Dollar, für die das kleine Zypern jährlich israelische Produkte bezieht – ohne Herkunftsbezeichnung geht ein Großteil davon direkt weiter in arabische Länder. Laut »Info Prod Research«, einer Tel Aviver Beraterfirma, die auf die arabischen Märkte spezialisiert ist, hat dieser »verborgene Handel« ein Volumen von etwa 400 Millionen Dollar. Bei den Geschäften durch die Hintertür gilt: Rede nicht darüber! Weder der israelische Produzent noch der arabische Kunde verlieren ein Wort über die Geschäfte. Wenn doch etwas öffentlich wird, ist garantiert ein Fehler unterlaufen. So wie jüngst in einem Krankenhaus in Dubai, als Mitarbeiter den örtlichen Medien zufolge »schockiert« feststellten, daß ihre Uniformen, Handtücher und Bettbezüge einen »Made in Israel«-Sticker trugen. Der israelische Exporteur hatte die Kartons vertauscht und versehentlich Ware mit Herkunftsbezeichnung verschickt.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025