Medien

Radikalkur bei Memri

von Peter Nowak

Die Nachrufe waren voreilig. Der Deutschlandfunk hatte Anfang August in der Sendung »Markt und Medien« bereits einen Abschiedsbeitrag über das Berliner Büro des Middle East Media Research Institute (Memri) gesendet. Da wurde in manchen Internetforen schon gejubelt. Denn obwohl Memri mit der Übersetzung von Artikeln und TV-Berichten aus der arabischen und islamischen Welt einen einzigartigen Service bietet, steht die Organisation ständig in der Kritik. Die Überset- zungen seien tendenziös ausgewählt und würden für Kampagnen gegen die arabische Welt genutzt, lautet ein häufiger Vorwurf. Die Kritik wird an der Biographie des Memri-Gründers Yigal Carmon festgemacht, einem ehemaligen Mitglied des israelischen Nachrichtendienstes. Die Memri-Unterstützer wiesen diese Kritik stets zurück und sahen in dem Hinweis auf den israelischen Gründer der Organisation eine Nähe zu antisemitischen Ressentiments.
Die beiden ehemaligen Mitarbeiter des Berliner Memri-Büros Götz Nordbruch und Mirjam Gläser wehren sich auch gegen den Vorwurf, es würde bewußt ein negatives Bild über die arabische Welt gezeichnet. Durch die Übersetzung unterschiedlicher Debattenbeiträge aus dem arabischen Raum werde gerade das Bild »vom einheitlichen Charakter der Araber« widerlegt. Predigten moslemischer Geistlicher würden ebenso bekannt wie Textstellen in palästinensischen Schulbüchern, in denen Israel das Existenzrecht abgesprochen wird.
Etwa 30 Memri-Mitarbeiter übersetzen in Washington, Jerusalem, Tokio und Berlin ihnen wichtig erscheinende Texte in die jeweiligen Landessprachen. Auch deutschsprachige Medien hatten sich in der Vergangenheit häufig dieser wichtigen Quelle bedient. Gerade der aktuelle Nahost-Konflikt hat die Nachfrage nach Debattenbeiträgen aus der Region gesteigert.
Doch ausgerechnet in den letzten Wochen waren die deutschsprachigen Übersetzungen eingestellt worden. Wegen finanzieller Engpässe und einem bei steigenden Kosten sinkenden Spendenaufkommen in den USA mußte das Berliner Büro stark verkleinert werden, heißt es in einer Mitteilung von Memri-Berlin. »Zum Glück konnte die zunächst befürchtete völlige Schließung verhindert werden«, sagte Wahied Wahdat-Hagh der Jüdischen Allgemeinen. Der aus dem Iran stammende Soziologe wird in Zukunft als einziger hauptamtlich für das Berliner Büro arbeiten. Sein Arbeitsgebiet ist die Beobachtung und Übersetzung von Debatten aus dem Iran. Die übrigen Mitarbeiter wurden entlassen. Die spezifisch iranische Facette, die das Berliner Büro seit Jahren einbrachte, wird so endgültig zum Markenzeichen. Es soll das Büro von den anderen Standorten abheben.
Wahied Wahdat-Hagh legt Wert auf Stimmen aus der iranischen Zivilgesellschaft. Auch das paßt ins Programm der Organisation. Denn obwohl Memri Kommentierungen weitgehend vermeidet und darauf setzt, daß mehr Wissen bei den Abnehmern der Texte auch zu einer anderen Wahrnehmung führt, ist die Organisation kein neutraler Beobachter. »Wir räumen oppositionellen Stimmen sicher einen größeren Stellenwert ein, als diese sie im Kontext ihrer Gesellschaften möglicherweise verdienen«, räumte Jochen Müller, der bisherige Leiter des Berliner Büros 2004 in der Jüdischen Allgemeinen ein. »Aber es ist wichtig, darauf hinzuweisen, daß es in dieser Region voller Diktaturen neben den Islamisten auch noch andere Stimmen gibt, die wir zu Wort kommen lassen müssen.«
Gerade in den palästinensischen Autonomiegebieten sei die Gesellschaft durch den engen Kontakt mit Israel offener – und wandlungsfähig. Durch Memri kommen arabische Stimmen in den hiesigen Medien zu Wort, die den ritualisierten Kampf gegen Israel als Stabilisierungsfaktor für die undemokratischen Regime bezeichnen und ihn deshalb ablehnen. Stattdessen fordern sie grundlegende gesellschaftliche Reformen in den eigenen Ländern. Daß es diese Stimmen in der arabischen und islamischen Welt auch gibt, ist deutschen Zeitungslesern wenig bekannt. Daß Memri dies ändern will, dürfte eigentlich kein Grund zur Kritik sein. Daß Memri diese Arbeit weiter auch von Berlin aus tun wird, ebenso.

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025

Nahost

Israel: »harte Verhandlungen« in Katar über wichtiges Detail

Israels Präsident erwartet dennoch, dass der Streitpunkt bald geklärt sein wird

 16.01.2025

Italien

»Immunitäten müssen respektiert werden«

Auch in Italien ist Israels Regierungschef Netanjahu laut Außenminister Tajani trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs nach wie vor willkommen

 16.01.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt weitere 120 Millionen Euro für Gaza an

Ein diskutiertes Waffenstillstandsabkommen macht Menschen im Nahen Osten Hoffnung - doch noch immer gibt es viel Leid. Ursula von der Leyen schnürt ein neues Hilfspaket

 16.01.2025

Gaza

Waffenruhe: Israel sieht Probleme bei Klärung von Details

Eine Sitzung des israelischen Sicherheitskabinetts zur Billigung der Waffenruhe im Gaza-Krieg wird verschoben

von Amira Rajab, Cindy Riechau  16.01.2025