Filmfestival Cannes

Pulp Fiction in Jaffa

von Katharina Dockhorn

Thanassis Karathanos ist Deutscher griechischer Herkunft. Vielleicht hat der Berliner Filmproduzent mit seiner Firma Twenty Twenty Vision deshalb ein Händchen für internationale Koproduktionen. Unter anderem war er an dem bei der Berlinale 2009 von Kritikern und Publikum gleichermaßen gefeierten Drama Irina Palm mit Marianne Faithfull in der Hauptrolle beteiligt. Auch bei den gerade laufenden Filmfestspielen von Cannes ist Karathanos wieder mit einer internationalen Koproduktion vertreten. Am Sonntag hat im renommierten Programm »Quinzaine des Réalisateurs« Ajami Premiere, gedreht von dem israelisch-palästinensischen Regisseursgespann Yaron Shani und Scandar Copti.
Ajami, das ist ein heruntergekommenes Viertel von Jaffa, dessen vor allem arabische Bewohner sich als Bürger zweiter Klasse fühlen. Seit dort im Oktober 2000 gewaltsame Unruhen tobten, sind die Barrieren zum florierenden jüdischen Tel Aviv noch unüberwindbarer geworden. In dieser Atmosphäre des Misstrauens verschwimmen die Grenzen zwischen zivilem Ungehorsam und Verbrechen. Viele junge Männer bekennen sich offen zur Intifada, andere sind schlicht kriminell. Israelis verirren sich selten in das Viertel, nur die Polizei ist ständig präsent.
In dieser Atmosphäre wächst der scheue, sanfte 13-jährige Nasri auf. Vor der täglichen Gewalt flieht er in ferne Welten und zeichnet Comics. Der Rückzug in die Fantasie findet ein jähes Ende, nachdem sein Onkel ein bedeutendes Mitglied eines Beduinenstammes verletzt hat. Dessen Familie sinnt auf Rache und kommt nach Jaffa – das Leben von Nasri und seinem von ihm bewunderten großen Bruder Omar, der schon lange ein zweites Leben auf der Straße führt, sind akut bedroht.
Die Geschichte wird verschachtelt aus fünf verschiedenen Perspektiven erzählt, in Episoden, die sich um das Schicksal jeweils einer Figur drehen. Um die unterschiedlichen jüdischen und arabischen Sichtweisen ohne Klischees einzubringen, wurde das Drama von den Regisseuren Yaron Shani und Scandar Copti gleichberechtigt inszeniert. Die jungen Schauspieler sind ausschließlich Laien. Sie stammen aus dem Viertel und sprechen ihre Muttersprachen Hebräisch und Arabisch. Die Rollen wurden nach einem neunmonatigen Workshop verteilt, in dem die Teenager das Drehbuch durchspielten. Um die Authentizität zu erhalten, wurde auf eine Synchronisation verzichtet. Es entstanden zwei Fassungen, eine mit arabischen, eine mit hebräischen Untertiteln.
Ajami ist nicht Karathanos’ erste Koproduktion mit einem israelischen Regisseur. »Israel hat eine interessante und spannende junge Filmszene«, sagt er. »Das weiß ich seit dem Festival von Locarno 2006, wo mindes-tens 15 gute Filme von dort gezeigt wurden.« 2008 war Karathanos dann bei Amos Kolleks Restless mit von der Partie. »Natürlich war mir der Name Amos Kollek bekannt. Überzeugt hatte mich sein sehr persönliches Buch für diese Vater-Sohn-Ge- schichte, die sich sehr kritisch mit Israel und der jüdischen Identität aus der Sicht von jemandem auseinandersetzt, der sein Land liebt, der aber betroffen ist und dem es wehtut, was in seiner Heimat passiert.«
Mit ihrem Projekt Ajami wollten Karathanos und sein israelischer Partner Moshe Danon eine Mischung »aus Rashomon und Pulp Fiction« auf die Leinwand bringen, erläutert der Berliner Produzent. Diese Erwartung, sagt er jetzt, sei von den jungen Regisseuren und ihren Darstellern nicht nur erfüllt, sondern übertroffen worden. Eine Million Euro hat der Film gekostet. Kommendes Jahr soll er in die deutschen Kinos kommen. Es wird, wenn es nach Karathanos geht, nicht seine letzte Zusammenarbeit mit Filmemachern aus Israel gewesen sein.

Meinung

An der Seite Israels

Trotz aller Kritik an der aktuellen Regierungspolitik: Jüdinnen und Juden stehen zum jüdischen Staat

von Josef Schuster  24.03.2023

Meinung

Gibt es ein palästinensisches Volk?

Rafael Seligmann antwortet dem israelischen Finanzminister Bezalel Smotrich

von Rafael Seligmann  23.03.2023

Wissenschaft

Oumuamua ist kein außerirdisches Raumschiff

Lange verblüffte der interstellare Besucher Astronomen: Dass Oumuamua auf seiner Bahn beschleunigte, befeuerte sogar Spekulationen über ein außerirdisches Raumschiff. Nun liefern Forscher eine Erklärung

 22.03.2023

FU Berlin

Knochenfunde werden beerdigt

Ein Teil der Gebeine könnte von Opfern nationalsozialistischer Verbrechen stammen

 22.03.2023

Italien

Polizei: Mann mit »Hitlerson«-Trikot bei Rom-Derby ist Deutscher

Aufnahmen der Überwachungskameras führten die Behörden zum Täter

 22.03.2023

Italien

Empörung nach antisemitischen Vorfällen bei Römer Derby

Der Verein Lazio Rom verurteilte »jegliche diskriminierende, rassistische oder antisemitischen Kundgebungen«

 21.03.2023

CDU

Friedrich Merz reist nach Israel

Der deutsche Oppositionsführer wird Ministerpräsident Netanjahu treffen

 17.03.2023

Hessen

Verfassungsschützer warnt vor »trügerischer Ruhe« bei Islamismus

Seit Ende des vergangenen Jahres sei eine »verstärkte Agitation« zu beobachten, sagt Bernd Neumann

 16.03.2023

Initiative

»Internationale Wochen gegen Rassismus« ab Montag

Einsatz gegen Rassismus, aber auch Antisemitismus und andere Formen des Menschenhasses soll sichtbar werden

 16.03.2023