Tehilim

Psalmen ohne Trost

von Miron Tenenberg

Der Familienvater Eli Frankel verschwindet spurlos nach einem scheinbar harmlosen Autounfall. Seine Frau Alma und die Söhne Menachem und David bleiben irritiert zurück. Es gibt keine Spuren und somit auch keine mögliche Erklärung für den Verlust. Wie mit dieser unerklärlichen Lage umzugehen ist, liegt nun bei jedem Einzelnen. Es wird eine Zerreißprobe für den Familienzusammenhalt.
Tehilim ist ein beklemmend stiller Film. Wie die Protagonisten wird auch der Zuschauer plötzlich mit dem Verschwinden des Vaters konfrontiert und erlebt mit ihnen dieselben langsamen Strapazen. Noch nach der Vorführung bleibt ein flaues Gefühl in der Brust – kein Film, den man danach bei einem Bier besprechen will.
Regisseur Raphaël Nadjari nennt es »ein sehr verstörendes Thema«: »Mitten in einer Tragödie zu sein ohne das Recht zu trauern«. Ein Rabbiner erklärt der Familie, dass ohne einen Toten kein Totengebet gesprochen wird. Es darf nicht getrauert werden, weil davon ausgegangen werden muss, dass der Vater noch leben könnte. Mit dem rabbinischen Rat, in der Zwischenzeit Buße zu tun, Gebete zu sprechen und Almosen zu geben, kann die moderne Familie nichts anfangen. Ohne die Stütze des Ehemannes und Vaters, ohne den rituellen Halt der Religion, setzt sich jeder alleine mit der Situation auseinander. Alma, die Mutter, säkular und ohne Draht zu der Familie ihres Mannes, verschließt sich den jüdischen Bräuchen. Ihre Trauer behält sie größtenteils für sich, weint fast unmerkbar, leise und versteckt. Für sie beginnt jetzt die erzwungene Emanzipation von ihrem Mann, in Form steter Geldsorgen. Menachem, der ältere Sohn im besten Teenageralter, rebelliert dagegen. Er flüchtet in die traditionelle Welt seines Großvaters väterlicherseits. Der sucht Trost in den Psalmen, hebräisch »Tehillim«. Vor allem widmet er sich Psalm 142 , der nicht, wie die meisten anderen, in einem Lobgesang endet, sondern voll Bitterkeit das eigene Elend und die Einsamkeit anklagt. So geht in der Familie jeder seinen eigenen Weg und vergisst dabei die anderen. Nur der kleine siebenjährige Bruder David verfällt nicht in Sturheit. Mit der Frage an den Großvater, ob Ewigkeit niemals aufhöre, bringt er das Dilemma der Familie auf den Punkt.
Den Zustand kompletter Hilflosigkeit vermitteln auch die einzelnen Szenendramaturgien. Nur wenige Handlungen im Bild werden zu Ende gebracht. Gedreht sind sie stets mit der Handkamera, oft aus distanzierten Perspektiven, durch Fensterscheiben, Zimmer oder an Ecken vorbei. Es ist ein gelungenes Spiel kleiner Gesten, die viel bedeuten. Der Film behält dadurch die notwendige Dichte. In keinem Moment kann der Zuschauer auf ein schnelles Ende hoffen.
Obwohl Tehilim als offizieller Beitrag Israels bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes 2007 lief und auf der Tokio Filmex den Großen Preis gewann, ist er neben anderen aktuellen israelischen Filmen wie Beaufort, Die Band von nebenan, Lemon Tree und Jellyfish in der öffentlichen Wahrnehmung etwas untergegangen. Nur drei Filmkopien werden ab dem 6. März in Deutschlands Filmtheatern kursieren. Behalten Sie den Spielplan Ihres örtlichen Programmkinos im Auge.

Raubkunst

Roth will Rückgaben erleichtern

Sie kündigte an, die Kommission auch finanziell stärker zu fördern

 06.12.2023

Berlin

Bildungsminister thematisieren Antisemitismus

Schulen und Hochschulen stehen dem Terrorangriff der Hamas auf Israel im Brennpunkt von Debatten

 06.12.2023

Geheimdienste

Türkei droht Israel, sollte es Hamas-Terroristen jagen

Laut dem »Wall Street Journal« bereitet sich Israel darauf vor, Hamas-Terroristen weltweit aufzuspüren

 04.12.2023

Prozess

Gil Ofarim gesteht vor Gericht

Der Sänger legte überraschend ein Geständnis ab

 28.11.2023 Aktualisiert

Terror

»Emily ist zu uns zurückgekommen!«

Ihren neunten Geburtstag erlebte sie in Geiselhaft. Nun ist das zunächst für tot gehaltene irisch-israelische Mädchen freigelassen worden

von Holger Mehlig  26.11.2023

Solidaritätsbesuch

Steinmeier reist nach Israel 

Jetzt ein Besuch in Israel? Gerade jetzt, sagt der Bundespräsident vor seiner Reise, die an diesem Sonntag beginnt. Wie außergewöhnlich diese wird, zeigt sich schon daran, dass er dazu vorab eine Videobotschaft veröffentlicht

 25.11.2023

Gaza

Israelische Armee findet Hamas-Tunnel unter Schifa-Klinik

Die Funde zeigen, dass die Hamas das Klinikum zu einem Militärstützpunkt umgebaut hatten

 19.11.2023

Berlin

Das erhofft sich Scholz vom Erdogan-Besuch

Der türkische Präsident ist umstritten, aber mächtig

von Michael Fischer und Mirjam Schmitt  17.11.2023

Social Media

TikTok kämpft gegen Bin-Laden-Pamphlet

Zwölf Jahre nach Bin Ladens Tod geht sein judenfeindliches Pamphlet viral

 17.11.2023