Jena

Knockout 51, Eisenach und der große Prozess in Thüringen

Das Oberlandesgericht Jena Foto: picture alliance/dpa

Vor dem Thüringer Oberlandesgericht in Jena beginnt heute ein großer Staatsschutzprozess: Die Generalbundesanwaltschaft wirft dabei vier mutmaßlichen Rechtsextremisten unter anderem vor, als Mitglieder einer Gruppe namens »Knockout 51« insbesondere im Raum Eisenach schwere und schwerste Straftaten vorbereitet zu haben.

Die rechtsextreme Kampfsport-Gruppe soll unter dem Deckmantel des gemeinsamen körperlichen Trainings junge, nationalistisch gesinnte Männer angelockt haben. Diese sollen bewusst mit rechtsextremen Gedankengut indoktriniert und für körperliche Auseinandersetzungen unter anderem mit Polizeibeamten und Angehörigen der politisch linken Szene ausgebildet worden sein.

Tötung als Ziel Spätestens seit April 2021 soll sich nach früheren Angaben der Generalbundesanwaltschaft das Ziel der Vereinigung auf die Tötung von Personen der linksextremen Szene erstreckt haben. Zwei der Angeklagten stehen im Verdacht, sich bereits verbotene Waffen und Waffenteile besorgt zu haben.

Die vier angeklagten Männer sitzen seit ihrer Festnahme im April 2022 in Untersuchungshaft. Das Oberlandesgericht hat für den Prozess derzeit Verhandlungstermine bis März nächsten Jahres vorgesehen. dpa

Konvertierte Ordensfrau

Edith Stein vor 25 Jahren heiliggesprochen

Im August 1942 wurde sie in Auschwitz ermordet

 01.10.2023

Bayern

Festnahmen nach Hitlergrüßen auf dem Oktoberfest in München

Auf der »Wiesn« kam es zu zwei Zwischenfällen dieser Art

 29.09.2023

Rheinland-Pfalz

Antisemitismus: Entlassung von Polizeianwärter rechtens

Der Mann hatte Judenhass in einer Chatgruppe verbreitet

 29.09.2023

Sicherheit

Deutschland unterzeichnet Kauf israelischer Raketenabwehr

In Berlin fällt der Startschuss für das Projekt Arrow 3

von Sara Lemel  28.09.2023

Gedenkstätten

80 Millionen Euro für Erinnerungsorte aus der NS-Zeit

Fast zwei Drittel der Mittel sollen in Gedenkorte in Bayern fließen

 28.09.2023

Analyse

Was es mit der antisemitischen Vereinigung »Artgemeinschaft« auf sich hat

Bundesinnenministerin Faeser verbot erneut eine rechtsradikale Gruppe

 27.09.2023

Interview

»Die entscheidende Frage ist: Schaffen wir es als Gesellschaft, uns auf eine Grenze der Belastbarkeit zu verständigen?«

Die Vize-Chefin der CDU über Absprachen mit der AfD, rote Linien und Fehler ihrer Partei in der Asylpolitik

von Michael Thaidigsmann  27.09.2023

Meinung

Aiwanger als Märtyrer

Ilanit Spinner hält es für ein Warnzeichen, dass die Freien Wähler bei der Wahl in Bayern nicht trotz, sondern gerade wegen der »Flugblatt-Affäre« auf einen Rekord zusteuern

von Ilanit Spinner  27.09.2023

Berlin

Thielemann wird Nachfolger Barenboims an der Staatsoper

Laut Kultursenator Chialo (CDU) wird der Generalmusikdirektor das Amt 2024 übernehmen

 27.09.2023