Purim

Prost, Purim

Rollmops: das ultimative Kater-Frühstück Foto: imago

Zu Purim, so heißt es, soll man so viel Alkohol trinken, bis man Gut nicht mehr von Böse unterscheiden kann. Daher haben wir uns bei Experten umgehört, wie man verantwortungsbewusst trinken kann.

Erstens: »Bier auf Wein, das lass’ sein – Wein auf Bier, das rat’ ich Dir.« Auf diesen Spruch sollte man sich nicht verlassen, denn grundsätzlich ist der Alkoholkonsum katerfördernd, wie Hella Thomas, Ernährungswissenschaftlerin bei der DAK, erklärt: »Verschiedene Getränke beeinflussen sich in der Leber gegenseitig und können sich verstärken.« 1. Tipp: Nicht durcheinander trinken!

Zweitens: Verantwortlich für den Kater sind auch Farb- und Aromastoffe sowie sogenannte Fuselöle. Dunkle Getränke wie Rotwein und Sherry und minderwertige Alkoholika enthalten mehr von diesen Stoffen als Weißwein oder guter Wodka. 2. Tipp: Helles Getränk auswählen und auf die Qualität achten!

Drittens: Um eine Grundlage für den feuchtfröhlichen Abend zu schaffen, sollte man vorher essen, und zwar ruhig fetthaltigere Speisen als sonst, weil sie die Aufnahme des Alkohols durch den Körper verlangsamen. 3. Tipp: Vorher gut essen!

Viertens: Alkohol wirkt harntreibend und entzieht dem Körper Wasser und Mineralstoffe. Das lässt sich mit Mineralwasser ausgleichen, »besonders hydrogencarbonathaltiges Mineralwasser«, empfiehlt Hella Thomas. 4. Tipp: Zwischendurch Mineralwasser trinken!

Fünftens: Es heißt, ein Aspirin vor dem Trinken wäre hilfreich. Doch sowohl Aspirin als auch Alkohol müssen von der Leber abgebaut werden – doppelte Belastung also. Besser: Wenn der Schädel brummt, an die frische Luft gehen – so ziehen sich die vom Alkohol geweiteten Blutgefäße wieder zusammen. 5. Tipp: Spazieren gehen!

Sechstens: Morgens mit dem gleichen Getränk weitermachen? »Wenn die Feier weitergeht, nicht mischen«, sagt Hella Thomas, »wer aber schon verkatert ist, sollte auf Gesundes und Leichtes setzen.« Auch Vitamin C tut gut, weil es die Leber beim Alkoholabbau unterstützt. 6. Tipp: Am »Morgen danach« Mineralwasser, Kräutertee und Fruchtsaft trinken!

Siebtens: Und die Salzheringe? Gut, sagt die Ernährungswissenschaftlerin, Salziges hilft dem Körper, den Verlust an Mineralstoffen auszugleichen. 7. Tipp: Salziges essen oder Brühe trinken! ja

Holocaust

Charles und Camilla in Hamburg: Gedenken an jüdische Kinder 

Von Dezember 1938 bis August 1939 wurden mehr als zehntausend überwiegend jüdische Kinder per Zug und Schiff nach Großbritannien gebracht

 31.03.2023

Iran

Teheran droht Israel mit Vergeltung

Ein Militärberater der Revolutionsgarden (IRGC) wurde offenbar heute nahe Damaskus getötet

 31.03.2023

Israel

Jerusalems Kirchenführer beklagen zu Ostern zunehmende Gewalt

»Im Laufe des vergangenen Jahres wurden einige unserer Kirchen zu Angriffszielen«, hieß es

 31.03.2023

Sachsen-Anhalt

Bemühungen um Schutz jüdischen Lebens

Die Bemühungen um mehr Sicherheit für die Gemeinschaft sollen künftig intensiviert werden

 31.03.2023

Antisemitismus

Kirchliche Kritik an Konzert von Roger Waters in Köln

Einem Musiker, der antisemitistische Verschwörungsideologien verbreite, dürfe keine Bühne geboten werden

 30.03.2023

Berlin

Jüdisches Museum verleiht Kunstpreis

Die französische Künstlerin Maya Schweizer erhält die Ehrung

 30.03.2023

Aufgegabelt

Rote-Bete-Kichererbsen-Burger mit Avocado

Rezepte & Leckeres

 30.03.2023

Mahnmale

Karsten Uhl gibt Leitung der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora ab

Er wird zukünftig für die Dokumentationsabteilung der Stiftung »Hamburger Gedenkstätten und Lernorte« tätig sein

 29.03.2023

Ramadan

Multireligiöses Fastenbrechen in Berlin

Erwartet wird auch der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe

 29.03.2023