NPD

Propaganda mit Staatsgeld

von Daniela Breitbart

Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Und so ist es verständlich, dass sich Berlins Innensenator Ehrhart Körting ihrer Wirkung bedient, um einer Forderung Ausdruck zu verleihen, die nicht neu ist: ein Verbot der NPD. Die Chefin des Berliner Verfassungsschutzes, Claudia Schmid, rechnete es vor: 42 Prozent ihrer Einnahmen beziehe die NPD aus der staatlichen Parteienfinanzierung, weitere 50 Prozent aus steuerlich absetzbaren Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Damit komme der Steuerzahler »unterm Strich« zu 64,5 Prozent für die NPD auf. Körting bemerkte, es gehe nicht an, dass eine »menschenverachtende Ideologie« auch noch vom Staat finanziert werde. Er hofft, dass er seine Kollegen aus den Ländern davon überzeugen kann, sich an einem erneuten Verbotsverfahren zu beteiligen. Deren Reaktionen sind allerdings geteilt.
Beistand kommt aus Sachsen-Anhalt. »Wir haben das gleiche Interesse und werden ein solches Anliegen sicher unterstützen«, so der Sprecher des Innenministeriums Klaus-Peter Knobloch. Der bloße As- pekt der Finanzierung ist ihm allerdings »zu einseitig«: »Wir würden das sicher globaler angehen.« Dazu gehört für ihn vor allem, die Gewaltbereitschaft zu bekämpfen, die die NPD in Kameradschaften und Jugendorganisationen immer weiter schüre.
Auch der bayerische Innenminister Günther Beckstein »hätte die NPD gerne verboten«, bekräftigt Sprecher Rainer Riedl. Ein neuerliches Verbotsverfahren habe aber keinen Sinn, solange die Voraussetzungen nicht geändert würden. »Zögen wir die V-Männer zurück, wie es das Bundesverfassungsgericht verlangt, könnten wir die NPD nicht mehr von innen beurteilen – und nach außen hat die NPD die Springerstiefel ausgezogen«, so Riedl.
Der rheinland-pfälzische Innenminister Karl Peter Bruch ist ebenfalls dagegen, Quellen zu offenbaren: »Dann wären wir blind.« Trotzdem hält er die inhaltliche Ausrichtung der Partei für »klar verfassungswidrig, somit verbotswürdig«. Ob er deshalb allerdings einem neuerlichen Verbotsverfahren zustimmen werde, macht er von einer »eingehenden Prüfung der Chancen und Voraussetzungen« abhängig.
Auch der Sprecher des sächsischen Innenministeriums, Andreas Schumann, ist skeptisch: »Wir befürchten, dass die NPD in eine Märtyrerrolle gedrängt wird, die ihr mehr nutzt als schadet. Ein Verbotsverfahren könnte eine Aufmerksamkeit schaffen, die kontraproduktiv ist.« Schumann regt an, sich inhaltlich und argumentativ mit der Partei auseinanderzusetzen: »Allein das verspricht Erfolg.«
Auch das saarländische Innenministerium plädiert für die politische Diskussion: »Nur sie kann deutlich machen, welches undemokratische und rassistische Gedankengut durch die Funktionäre, Mitglieder und Anhänger der Partei verbreitet wird«, betont Judith Fischer, Persönliche Referentin der Innenministerin Annegret Kramp-Karrenbauer. Durch ein Verbot würde die NPD in den Untergrund gedrängt und könnte nur noch schwer durch staatliche Organe beobachtet werden. »Die Wähler müssen von der Unwählbarkeit der NPD überzeugt werden«, so Fischer. Nur durch den Stimmenverlust bei Wahlen könnten auch die Steuermittel, die der Partei zufließen, stetig reduziert werden.
Ähnliche Stimmen kommen aus Baden-Württemberg. »Wir, das heißt alle Demokraten, müssen die NPD politisch bekämpfen«, sagt die Sprecherin des Innenminis- teriums, Alice Loyson-Siemering. »Verfahren, die so schwierig sind, wie es die Vergangenheit gezeigt hat, helfen uns nicht weiter.« Der niedersächsische Innenminister Uwe Schünemann teilt diese Auffassung. »Wir sind der Meinung, dass ein neuerliches Verbotsverfahren nichts bringt«, so Pressesprecher Klaus Engemann. Auch Hamburg warnt vor Schnellschüssen: »Eine zweite Niederlage beim Bundesverfassungsgericht dürfen wir uns nicht erlauben«, so der Sprecher des Innenministeriums, Reinhard Fallak.
Die öffentliche Finanzierung der Partei etwa durch Wahlkampfkostenerstattung ist in den meisten Ländern allerdings kein Rechtsargument für ein Parteiverbot. »Die Parteienfinanzierung ist ein Wesenszug der Demokratie«, so der Sprecher des sächsischen Innenministeriums, Andreas Schumann. Auch in Bayern ist man vorsichtig: Die Parteienfinanzierung sei »gesetzlich angelegt und stehe jeder Partei zu«, auch wenn sie dem Bundesbürger weh tue, so Pressesprecher Rainer Riedl: »Jede andere Sicht ist populistisch.«

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025