NPD

Propaganda mit Staatsgeld

von Daniela Breitbart

Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Und so ist es verständlich, dass sich Berlins Innensenator Ehrhart Körting ihrer Wirkung bedient, um einer Forderung Ausdruck zu verleihen, die nicht neu ist: ein Verbot der NPD. Die Chefin des Berliner Verfassungsschutzes, Claudia Schmid, rechnete es vor: 42 Prozent ihrer Einnahmen beziehe die NPD aus der staatlichen Parteienfinanzierung, weitere 50 Prozent aus steuerlich absetzbaren Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Damit komme der Steuerzahler »unterm Strich« zu 64,5 Prozent für die NPD auf. Körting bemerkte, es gehe nicht an, dass eine »menschenverachtende Ideologie« auch noch vom Staat finanziert werde. Er hofft, dass er seine Kollegen aus den Ländern davon überzeugen kann, sich an einem erneuten Verbotsverfahren zu beteiligen. Deren Reaktionen sind allerdings geteilt.
Beistand kommt aus Sachsen-Anhalt. »Wir haben das gleiche Interesse und werden ein solches Anliegen sicher unterstützen«, so der Sprecher des Innenministeriums Klaus-Peter Knobloch. Der bloße As- pekt der Finanzierung ist ihm allerdings »zu einseitig«: »Wir würden das sicher globaler angehen.« Dazu gehört für ihn vor allem, die Gewaltbereitschaft zu bekämpfen, die die NPD in Kameradschaften und Jugendorganisationen immer weiter schüre.
Auch der bayerische Innenminister Günther Beckstein »hätte die NPD gerne verboten«, bekräftigt Sprecher Rainer Riedl. Ein neuerliches Verbotsverfahren habe aber keinen Sinn, solange die Voraussetzungen nicht geändert würden. »Zögen wir die V-Männer zurück, wie es das Bundesverfassungsgericht verlangt, könnten wir die NPD nicht mehr von innen beurteilen – und nach außen hat die NPD die Springerstiefel ausgezogen«, so Riedl.
Der rheinland-pfälzische Innenminister Karl Peter Bruch ist ebenfalls dagegen, Quellen zu offenbaren: »Dann wären wir blind.« Trotzdem hält er die inhaltliche Ausrichtung der Partei für »klar verfassungswidrig, somit verbotswürdig«. Ob er deshalb allerdings einem neuerlichen Verbotsverfahren zustimmen werde, macht er von einer »eingehenden Prüfung der Chancen und Voraussetzungen« abhängig.
Auch der Sprecher des sächsischen Innenministeriums, Andreas Schumann, ist skeptisch: »Wir befürchten, dass die NPD in eine Märtyrerrolle gedrängt wird, die ihr mehr nutzt als schadet. Ein Verbotsverfahren könnte eine Aufmerksamkeit schaffen, die kontraproduktiv ist.« Schumann regt an, sich inhaltlich und argumentativ mit der Partei auseinanderzusetzen: »Allein das verspricht Erfolg.«
Auch das saarländische Innenministerium plädiert für die politische Diskussion: »Nur sie kann deutlich machen, welches undemokratische und rassistische Gedankengut durch die Funktionäre, Mitglieder und Anhänger der Partei verbreitet wird«, betont Judith Fischer, Persönliche Referentin der Innenministerin Annegret Kramp-Karrenbauer. Durch ein Verbot würde die NPD in den Untergrund gedrängt und könnte nur noch schwer durch staatliche Organe beobachtet werden. »Die Wähler müssen von der Unwählbarkeit der NPD überzeugt werden«, so Fischer. Nur durch den Stimmenverlust bei Wahlen könnten auch die Steuermittel, die der Partei zufließen, stetig reduziert werden.
Ähnliche Stimmen kommen aus Baden-Württemberg. »Wir, das heißt alle Demokraten, müssen die NPD politisch bekämpfen«, sagt die Sprecherin des Innenminis- teriums, Alice Loyson-Siemering. »Verfahren, die so schwierig sind, wie es die Vergangenheit gezeigt hat, helfen uns nicht weiter.« Der niedersächsische Innenminister Uwe Schünemann teilt diese Auffassung. »Wir sind der Meinung, dass ein neuerliches Verbotsverfahren nichts bringt«, so Pressesprecher Klaus Engemann. Auch Hamburg warnt vor Schnellschüssen: »Eine zweite Niederlage beim Bundesverfassungsgericht dürfen wir uns nicht erlauben«, so der Sprecher des Innenministeriums, Reinhard Fallak.
Die öffentliche Finanzierung der Partei etwa durch Wahlkampfkostenerstattung ist in den meisten Ländern allerdings kein Rechtsargument für ein Parteiverbot. »Die Parteienfinanzierung ist ein Wesenszug der Demokratie«, so der Sprecher des sächsischen Innenministeriums, Andreas Schumann. Auch in Bayern ist man vorsichtig: Die Parteienfinanzierung sei »gesetzlich angelegt und stehe jeder Partei zu«, auch wenn sie dem Bundesbürger weh tue, so Pressesprecher Rainer Riedl: »Jede andere Sicht ist populistisch.«

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025