Hamas

Pragmatisch dogmatisch

von Andrea Nüsse

Wohlfahrtsorganisation, Terrorgruppe und Partei – die Hamas ist wandlungsfähig. Angefangen hat die islamistische Gruppe als soziale Bewegung im Gasa-Streifen. Seit den 70er Jahren schuf der Ableger der ägyptischen Muslimbruderschaft dort soziale Einrichtungen, die sich vor allem um die Flüchtlinge kümmerten. Islamische Erziehung und eine Rückkehr zu den »wahren Werten« der Religion war die Botschaft, welche die Organisation den Menschen zugleich mit ihren karikativen Diensten überbrachte. An militanten Widerstand gegen die Besatzungsmacht dachte damals noch niemand. Daran, eines Tages durch demokratische Wahlen an die Regierung zu kommen, wohl auch kaum.
Doch mit Ausbruch der ersten Intifada Ende 1987 mußte die Bewegung ihre Position überdenken, um nicht an Popularität zu verlieren. Die Hamas als islamische Widerstandsbewegung wurde gegründet, die neben der muslimischen Erziehung den Kampf gegen die israelische Besatzung auf ihre Fahnen schrieb. Damit war die Bewegung endgültig politisiert, mit der Schaffung der Kassam-Brigaden war sie militarisiert. Nach dem Massaker eines radikalen Siedlers an 29 betenden Muslimen in Hebron 1994 führten die Brigaden ihr erstes Selbstmordattentat aus. Der ständige Rollenwandel der islamistischen Bewegung schlägt sich auch in der Neuinterpretation klassischer islamischer Konzepte nieder. Zwar ist die Weltsicht der Hamas durch die Zweiteilung geprägt, die den Koran durchzieht. Alles ist eingeteilt in Gut und Böse, erlaubt und unerlaubt. Hamas ist überzeugt davon, daß Muslimen eine Führungsrolle in der Welt zusteht, weil Gott zuletzt den Muslimen seine Religion offenbarte – nachdem Juden und Christen vom rechten Weg abgewichen waren. Nach klassischer islamischer Lehre dürfen insbesondere Länder, die bereits unter muslimischer Herrschaft waren, nicht von Nicht-Muslimen beherrscht werden. So erklärt Hamas den Nahostkonflikt mit religiösen Konzepten. Nach islamischer Lehre werden Juden zwar als Minderheiten respektiert, sie dürfen aber nicht ein Land, das einmal von Muslimen regiert wurde, beherrschen. Daher ist für Hamas die Existenz Israels ein Unrecht, das mit dem koranischen Wort »batil« beschrieben wird. Gleichzeitig wird fast bewundernd anerkannt, daß Israel ein religiöser Staat sei. Sein Erfolg wird darauf zurückgeführt, daß die Bewohner ihre Religion befolgten.
Obwohl sie einer starren religiösen Doktrin anhängt, zeigt Hamas sich immer wieder flexibel und pragmatisch. Denn in Wirklichkeit benutzt sie religiöse Konzepte, um politische Ziele zu erreichen. Dafür interpretiert sie auch klassische islamische Konzepte neu. So fand der im Islam unbekannte Nationalismusgedanke Einzug in die Hamas-Ideologie. »Vaterland und Nationalismus sind Teil des islamischen Glaubens«, heißt es im Gründungsdokument der Hamas. Dies ist eine Abkehr vom klassischen Islam und den theoretischen Grund-lagen, die die Vordenker der ägyptischen Muslimbrüder geschaffen hatten.
Der pragmatische und eklektische Charakter dieser Ideologie bedeutet auch, daß die Hamas bereit ist, bestimmte Pfeiler ihres Denkens aufzugeben, wenn sie nicht mehr ihren Interessen dienen. So war der spirituelle Führer von Hamas, Scheich Achmed Jassin, 1996 erstmals bereit, eine »Waffenruhe« (hudna) auszurufen. Beobachter halten es sogar nicht für ausgeschlossen, daß der pragmatische Flügel der Bewegung auch einen Weg findet, eines Tages ein Friedensabkommen mit Israel zu rechtfertigen, wenn aus ihrer Sicht die Gegenleistungen stimmen.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025