Teva

Pillen gegen die Krise

von Ingo Way

Shlomo Yanai freut sich tatsächlich über die Weltwirtschaftskrise: »Das ist eine gute Gelegenheit, unseren Marktanteil zu erhöhen.« Yanai ist Vorstandsvorsitzender des israelischen Pharmakonzerns Teva, und was er an der Krise so gut findet, hat er auf einer Pressekonferenz in Tel Aviv kurz später erläutert: Die globale Rezession sorgt dafür, dass die Nachfrage nach preisgünstigen Arzneimitteln weiter steigt.
Es geht um Generika, das sind Medikamente, deren chemischer Aufbau exakt dem teurerer Konkurrenzprodukte entspricht, deren Patentschutz allerdings abgelaufen ist und die man daher ganz legal nachahmen kann. Billige Kopien, die aber genauso gut wirken wie ihre Vorbilder.
Teva Pharmaceutical Industries Inc. ist der weltweit größte Hersteller von Generika. Der Konzern mit Sitz in Petah Tikva ist aus der Drogerie »Salomon, Levin und Elstein« hervorgegangen, die 1901 im Mandatsgebiet Palästina gegründet worden war. Ab den 30er-Jahren stellte die Firma auch eigene Medikamente her, seit Anfang der 50er-Jahre ist Teva an der Börse, und seit den 80ern expandiert die Firma international. Heute sind in 38 Produktionsstätten in Israel, den USA, Europa und Lateinamerika 26.000 Menschen beschäftigt.
Als jüngst der deutsche Arzneimittelhersteller Ratiopharm in die Krise geriet und sein Gründer Adolf Merkle Selbstmord beging, zeigte auch Teva Interesse am Kauf der Ulmer Firma. Nun dementiert Shlomo Yanai: Zunächst müsste man die Eingliederung von Barr über die Bühne bringen, bevor man über weitere Übernahmen nachdenke, erklärte Yanai. Die amerikanische Medikamentenfirma Barr war nämlich Nummer vier des Weltmarkts. Für rund neun Milliarden Dollar kaufte Teva den Konkurrenten im Dezember 2008. Das hatte zur Folge, dass Teva im vergangenen Jahr um elf Prozent wuchs und einen Gesamtumsatz von 11,1 Milliarden Dollar machte. Wegen der investierten Kaufsumme war der Nettogewinn mit 635 Millionen Euro allerdings geringer als im Jahr davor. Der Barr-Coup sorgte aber dafür, dass Teva nun ein Viertel des amerikanischen Generikamarktes beherrscht.
Der Bereich, in dem Teva tätig ist, boomt. Um etwa sieben Prozent wächst der Markt für Medikamentenkopien jährlich. Das ist ein schnelleres Wachstum als in dem Sektor für Originalmedikamente. Die steigenden Kosten im Gesundheitswesen machen Generika zu einer interessanten Alternative. Mehr und mehr Ärzte verschreiben sie, um Kosten zu sparen.
Entsprechend hoch sind die Ziele, die Shlomo Yanai ausgibt: Nach seinen Angaben strebt Teva für 2009 einen Gesamtumsatz von 14,6 Milliarden Dollar an. Das entspräche einem Wachstum von über 30 Prozent. Doch nicht nur mit Generika macht Teva Umsatz. Ein Teil des Erfolgs der Israelis ist darüber hinaus auf eigens entwickelte Medikamente zurückzuführen. So etwa Azilect gegen die Parkinson-Krankheit (vgl. Jüdische Allgemeine vom 3. Juli 2008) oder Copaxone gegen Multiple Sklerose (vgl. Jüdische Allgemeine vom 30. Mai 2007). Letzteres wuchs 2008 um 32 Prozent und ist mit einem Umsatz von 2,3 Milliarden Dollar das weltweit meistverkaufte Medikament für Multiple-Sklerose-Patienten.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025