Cottbus

Parolen und Proteste

von Heide Sobotka

Die Täter kannten sich aus. »Sie wußten, wo sich die Jüdische Gemeinde befindet«, sagt Peter Lewandrowski, der Sprecher der Oberbürgermeisterin der Stadt Cottbus. Kein Schild weise auf das Gebäude hin, in dem die Gemeinde Räume angemietet hat. Das Haus liegt hinter dem sogenannten Durchbruch, etwas versteckt und abseits der Fußgängerzone in der Innenstadt.
In der Nacht zum 5. April hatten Unbekannte die Ziermauer gegenüber der Gemeinde mit großen Hakenkreuzen und dem Spruch »Juden raus« beschmiert. Oberbürgermeisterin Karin Rätzel hatte mit Empörung auf die Schändung reagierte. Der Vorfall sei eine Beleidigung und Schande für die Stadt. »Wir lassen uns von Nazis nicht entmutigen«, betonte sie und rief alle Bürger auf, mit den Juden von Cottbus Solidarität zu zeigen. Am vergangenen Dienstag trafen sich nach Polizeiangaben etwa 350 Cottbuser am Stadthallenvorplatz, andere sprachen von 500 Teilnehmern.
Cottbus habe derzeit keine ausgewiesen rechtsextreme Wählerschaft, sagt Lewandrowski. Bei den vergangenen Kommunalwahlen waren rechtsextreme Parteien gar nicht erst angetreten. Anders sehe es im 50 Kilometer südöstlich gelegenen Tschernitz aus, wo es eine rege rechtsextreme Szene gibt.
Dennoch blieb auch Cottbus von Antisemitismus nicht unbehelligt. 2001 hatten Unbekannte am Neujahrsmorgen vor dem Dreifamilienhaus eines in Cottbus lebenden jüdischen Ehepaares grölend Morddrohungen ausgestoßen und anschließend das Gartentor eingetreten.
Nach fünf Jahren jetzt ein erneuter Anschlag. Vor einigen Tagen war in Cottbus bereits ein Flugblatt aufgetaucht mit einer Solidaritätsadresse an Ernst Zündel, der derzeit in Mannheim wegen Leugnung des Holocaust vor Gericht steht. Es trug den Aufdruck: »Zündel hat recht«. Hakenkreuzschmierereien und antisemitische Parolen wurden darüber hinaus auch noch in zwei weiteren Stadtteilen gefunden.
Max Solomonik vom Vorstand der Jüdischen Gemeinde Cottbus kann sich den Anschlag nicht erklären. »Wir zeigen uns nicht in der Öffentlichkeit, aber wir verstecken uns auch nicht«, betont er. Gott sei Dank sei die Gemeinde bisher von antisemitischen Anschlägen verschont geblieben, sagt er. Einen Zusammenhang mit dem Mannheimer Prozeß sieht das Vorstandsmitglied nicht. »Viele Leute wissen gar nicht, wer Zündel ist.« Erfreut ist die Gemeinde über die Solidaritätsbekundung von Stadt und Kirche. Kurz nach dem Anschlag stattete der Integrationsbeauftragte der Stadt, Michael Wegener, der Gemeinde einen Besuch ab und besprach mit dem Vorstand die Bedrohungslage. Am Dienstagvormittag beriet der Polizeichef mit der Gemeinde Sicherheitsvorkehrungen.
Bislang sind die Täter noch nicht gefaßt. Die Cottbuser Polizei ermittele zwar in alle Richtungen, ihr Hauptaugenmerk richte sie jedoch auf die Rechtsradikalenszene, sagt Polizeisprecher Berndt Fleischer. »Wer kennt denn sonst den Namen Zündel und übernimmt seine Denkweise, wenn er sich nicht in diesen Kreisen bewegt?« Man gehe deswegen auch davon aus, daß Hakenkreuzschmierereien und die Flugblattaktion von denselben Tätern verübt wurden, sagt Fleischer.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025