Cottbus

Parolen und Proteste

von Heide Sobotka

Die Täter kannten sich aus. »Sie wußten, wo sich die Jüdische Gemeinde befindet«, sagt Peter Lewandrowski, der Sprecher der Oberbürgermeisterin der Stadt Cottbus. Kein Schild weise auf das Gebäude hin, in dem die Gemeinde Räume angemietet hat. Das Haus liegt hinter dem sogenannten Durchbruch, etwas versteckt und abseits der Fußgängerzone in der Innenstadt.
In der Nacht zum 5. April hatten Unbekannte die Ziermauer gegenüber der Gemeinde mit großen Hakenkreuzen und dem Spruch »Juden raus« beschmiert. Oberbürgermeisterin Karin Rätzel hatte mit Empörung auf die Schändung reagierte. Der Vorfall sei eine Beleidigung und Schande für die Stadt. »Wir lassen uns von Nazis nicht entmutigen«, betonte sie und rief alle Bürger auf, mit den Juden von Cottbus Solidarität zu zeigen. Am vergangenen Dienstag trafen sich nach Polizeiangaben etwa 350 Cottbuser am Stadthallenvorplatz, andere sprachen von 500 Teilnehmern.
Cottbus habe derzeit keine ausgewiesen rechtsextreme Wählerschaft, sagt Lewandrowski. Bei den vergangenen Kommunalwahlen waren rechtsextreme Parteien gar nicht erst angetreten. Anders sehe es im 50 Kilometer südöstlich gelegenen Tschernitz aus, wo es eine rege rechtsextreme Szene gibt.
Dennoch blieb auch Cottbus von Antisemitismus nicht unbehelligt. 2001 hatten Unbekannte am Neujahrsmorgen vor dem Dreifamilienhaus eines in Cottbus lebenden jüdischen Ehepaares grölend Morddrohungen ausgestoßen und anschließend das Gartentor eingetreten.
Nach fünf Jahren jetzt ein erneuter Anschlag. Vor einigen Tagen war in Cottbus bereits ein Flugblatt aufgetaucht mit einer Solidaritätsadresse an Ernst Zündel, der derzeit in Mannheim wegen Leugnung des Holocaust vor Gericht steht. Es trug den Aufdruck: »Zündel hat recht«. Hakenkreuzschmierereien und antisemitische Parolen wurden darüber hinaus auch noch in zwei weiteren Stadtteilen gefunden.
Max Solomonik vom Vorstand der Jüdischen Gemeinde Cottbus kann sich den Anschlag nicht erklären. »Wir zeigen uns nicht in der Öffentlichkeit, aber wir verstecken uns auch nicht«, betont er. Gott sei Dank sei die Gemeinde bisher von antisemitischen Anschlägen verschont geblieben, sagt er. Einen Zusammenhang mit dem Mannheimer Prozeß sieht das Vorstandsmitglied nicht. »Viele Leute wissen gar nicht, wer Zündel ist.« Erfreut ist die Gemeinde über die Solidaritätsbekundung von Stadt und Kirche. Kurz nach dem Anschlag stattete der Integrationsbeauftragte der Stadt, Michael Wegener, der Gemeinde einen Besuch ab und besprach mit dem Vorstand die Bedrohungslage. Am Dienstagvormittag beriet der Polizeichef mit der Gemeinde Sicherheitsvorkehrungen.
Bislang sind die Täter noch nicht gefaßt. Die Cottbuser Polizei ermittele zwar in alle Richtungen, ihr Hauptaugenmerk richte sie jedoch auf die Rechtsradikalenszene, sagt Polizeisprecher Berndt Fleischer. »Wer kennt denn sonst den Namen Zündel und übernimmt seine Denkweise, wenn er sich nicht in diesen Kreisen bewegt?« Man gehe deswegen auch davon aus, daß Hakenkreuzschmierereien und die Flugblattaktion von denselben Tätern verübt wurden, sagt Fleischer.

Jena

Fördergelder für Haus Auerbach

Villa des jüdischen Ehepaars Auerbach gilt als besonderes Zeugnis des Weimarer Bauhauses

 28.03.2024

Diplomatie

Bundesaußenministerin verlangt mehr Hilfe für Gaza

Annalena Baerbock besucht den Grenzübergang Kerem Schalom

von Sabine Brandes  26.03.2024

Berlin

Unveränderte Sicherheitseinschätzung nach Moskauer Anschlag

Die Bedrohung sei bereits zuvor hoch gewesen, heißt es im Innenministerium

 25.03.2024

Berlin

Deutlich mehr Fälle von Hasskriminalität

Hetze nimmt zu - vor allem im Netz. Dies sagt die Staatsanwaltschaft

 25.03.2024

Fernsehen

»Igor Levit - No Fear«: Mehr als ein Musikfilm

Das dokumentarische Porträt des charismatischen Pianisten läuft am Sonntag auf ARTE

 22.03.2024

Neuerscheinung

Die postkoloniale Endlösung

JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel schreibt in »Deutsche Lebenslügen« über die gefährliche Allianz von linken und muslimischen Judenhassern. Ein exklusiver Buchauszug

 21.03.2024

Soziale Medien

Plattform X entsperrt Konto von Identitärer Bewegung

Seit der Übernahme durch Elon Musk dürfen Extremisten wieder posten

 21.03.2024

Fussball

Schafft Israel noch die EM-Qualifikation?

Das Team aus Israel trifft am Abend auf Island

 21.03.2024

Hamburg

Millionen-Förderung für KZ-Gedenkstätte

KZ Neuengamme wurde von 1938 bis 1945 betrieben und hatte mindestens 86 Außenlager

 20.03.2024